What, was ist das nun wieder? Ganz einfach: Hirsotto setzt sich aus dem Wort Hirse und Risotto (riso cotto, Ital. für „gekochter Reis“) zusammen und bedeutet, dass die Hirse wie ein Risotto zubereitet wird. Das tun wir: Wir machen ein lektinfreies Hirsotto im Instantpot.
Warum ein Hirsotto und kein Risotto. Na weil Reis nicht lektinfrei ist. Und wegen der Nährstoffe. Da hat Hirse nämlich eindeutig die Nase vorn. Du weißt schon, schöne Haut, Haare und Nägel. Außerdem ist die Hirse von Haus aus lektinfrei, und damit ein echt verträgliches Getreide, das noch dazu glutenfrei ist. Angebaut wird es zudem regional. Was man von den meisten Reissorten nicht behaupten kann. Und der Reis, der bei uns angebaut wird, ist leider fällt preismäßig unter Luxus. Schon der Begriff „Hirse“ weist darauf hin. Denn er stammt aus dem Indogermanischen und bedeutet so viel wie Sättigung und Nahrhaftigkeit. Und tatsächlich halten Hirsegerichte lange satt. Dabei haben 100 Gramm gekochte Goldhirse – das sind umgerechnet etwa 40 Gramm roh – gerade einmal 114 Kilokalorien.
Ayurvedische Gewürze pimpen mein lektinfreies Hirsotto
Ich habe mich dazu entschieden, mein lektinfreies Hirsotto mit Pak Choi zu machen, Du weißt schon, Leafy Greens und so. Gepimpt habe ich es mit Kurkuma und Asafoedita. Kurkuma wirkt entzündungshemmend, Asafoedita (Asant) regt die Verdauung an und verhindert, das sich zu viel Gas im Verdauungssystem ansammelt. Das lindert Blähungen und hilft dabei, Magenkrämpfe zu lösen. Und gut verdauen, das wollen wir ja schließlich alle. Apropos: Hirse wird immer mit heißem Wasser abgespült, anderenfalls bleibt sie bitter. Auch nach dem Kochen übrigens. Du willst jetzt mehr über die Power der Hirse wissen? Du wirst in diesem Beitrag fündig! Man kann übrigens auch mit Hirsemehl backen. Der Z. zum Beispiel liebt meinen Apfelkuchen mit Hirsemehl.
Wenn Du das Hirsotto toppen möchtest, eignet sich frisch gehacktes Möhrengrün, Petersilie oder geröstete Mandelblättchen als Garnitur.
Lektinfreies Hirsotto
Kochutensilien
- Instant-Pot oder Druckkochtopf (Schnellkochtopf) jedweder Art.
Zutaten
- 1 Cup Hirse
- 1 Stück junger Knoblauch (Sighi-Liste 1 bei Histamin; bitte auch die individuelle Verträglichkeit achten)
- 1 Bund Pak Choi
- 3 mittelgroße Karotten (Möhren)
- 1 1/3 Cups kurz gekochte Knochenbrühe im Druckkochtopf, selbst gemachte Gemüsebrühe oder Wasser
- Meersalz
- 1/2 TL Kurkuma
- 1/4 TL Asafoedita
Anleitungen
- Karotten kleinwürfelig schneiden, jungen Knoblauch in dünne Scheiben schneiden, Pack Choi in Streifen.
- Hirse unter heißem Wasser abspülen.
- Instantpot einstecken, auf "Saute" und fünf Minuten einstellen, Gemüse in Olivenöl darin kurz anrösten, die Gewürze dazu geben. In jedem anderen Schnellkochtopf Gemüse kurz anrösten und Gewürze dazu geben. Hirse dazugeben, einmal durchrühren.
- Mit Knochenbrühe, Gemüsebrühe oder Wasser aufgießen.
- Deckel aufsetzen und den Instantpot auf Pressure Cook und 11 Minuten einstellen. Jeden anderen Druckkochtopf schließen und nachdem der Druckanzeiger hoch gegangen ist, 11 Minuten kochen lassen.
- Druck ablassen und den Deckel öffnen. Kurz durchrühren und salzen.
- Mit gehacktem, frischem Koriander anrichten.
2 Comments
Uta
16. Oktober 2024 at 20:58Das in diesem Artikel verlinkte Asefoedita besteht im Wesentlichen aus Bockshornklee und Bockshornklee ist laut Sighi Liste stark histaminhaltig („2“). Würden Sie Asafoedita dennoch bei Histaminintoleranz empfehlen?
Alexandra Binder
16. Oktober 2024 at 23:52Liebe Uta, ich verstehe die Irritation. Aber tatsächlich sind Bockshornkleesamen sehr speziell. Einerseits gibt es noch zu wenige Untersuchungen in Punkt Histamin für mich. Andererseits wird Asafoedita nur in winzigen Mengen verwendet. Ein Experiment, das mich zb. beeindruckt hat, ist folgendes: 2011 setzten Forscher die Pfoten von Ratten Histamin aus, um sie stark anzuschwellen („Ödeme“), zeigte, dass ein Extrakt aus Bockshornkleesamen „eine erhebliche entzündungshemmende Wirkung“ in den Pfoten der Ratten aufwies.Bockshornklee-Samen hatten in den getesteten Modellen bemerkenswerte akute und chronische entzündungshemmende und in vitro antioxidative Wirkungen.
Entscheiden musst Du selbst, ich würde eine Minimenge versuchen. Aber ich bin keine Ärztin.
[Quelle: Entzündungshemmende und in vitro antioxidative Eigenschaften von Trigonella foenum graecum-Samen. Autoren: Subhashini, N.; Nagarajan, G.; Kavimani, S. Journal of Pharmacology and Toxicology 2011 Bd. 6 Nr. 4 S. 371-380 ISSN 1816-496X DOI 10.3923/jpt.2011.371.380]