AIP-Rezepte / Grundrezepte / Rezepte

Kokosjoghurt einfach selbst machen

Im Bild ist eine blaue Schale Kokosjoghurt mit einem Kochlöffel aus Holz auf weissem Hintergrund.

Wir stayen ja bekanntlich dank Corona noch immer home. Aus geht derzeit nur das Essen. Heute bei uns das Kokosjoghurt. Also mache ich mich frisch ans Werk.

Ich mache Kokosjoghurt fast immer selbst. Entgegen kommt mir dabei, dass ich 3,99 Euro im Schnitt für 400 Gramm pflanzenbasiertes Joghurt – das ungeliebte Soja nehmen wir hier mal aus, auch dezent überteuert finde. Geschmacklich können gekaufte Kokosjoghurts auch wenig. Und fast alle enthalten histaminbildende Stämme. Das geht ja schon mal gar nicht. Grundsätzlich kann man aus jedem selbst gemachten Pflanzendrink Joghurt machen. Persönlich habe ich bereits Mandeljoghurt (ganz gut), Erdmandeljoghurt (in der AIP-Phase, geht so) und vor meiner MCAS-Diagnose auch lektinreiches Cashewjoghurt fabriziert. Wobei letzteres echt keine Offenbarung ist. Ich arbeite dabei immer nach dem gleichen Rezept, genau wie bei den Pflanzendrinks. One fits for all. Mein Favorit ist und bleibt Kokos. Jetzt wird der bei vielen aber offenbar nichts, wie ich immer wieder lese. Darum hier meine todsicher funktionierende Anleitung

So geht selbst gemachtes Kokosjoghurt

Du kochst einen Liter Bio-Kokosmilch auf und rührst einen Esslöffel Agar Agar ein – am besten mit einem Schneebesen. Ich greife immer noch gern zu Aroyd-D. In der herkömmlichen Variante wurde kürzlich aber die Rezeptur verändert und der Emulgator Polyoxyethylensorbitanmonostearat (Polysorbat 60) (E435) zugefügt. Greift da also lieber zur Bio-Variante, wie bei jeder anderen Kokosmilch auch. Kokosmilch sollte nur aus Kokos und Wasser bestehen. Warum Rühren? Naja, Klümpchen machen sich so schlecht im Joghurt.

Dein Kokosjoghurt braucht ein Probiotikum

Danach lässt Du das Ding abkühlen auf lauwarm. Achtung lauwarm heißt lauwarm und nicht sehr warm. Und nicht heiß 😉 Ist das geschafft, dann rührst Du wieder. Diesmal eine oder mehrere Kapseln Probiotikum ein – das wir erfahrungsgemäß eh alle daheim haben. Auch Joghurt-Starter funktioniert. Da gilt es aber ein Auge drauf zu haben, dass keine Laktose enthalten ist. Bulgarische mit Lactobacillus Rhamnosus machen sich da gut. L.Rhamnosus wirkt mastzellstabilisierend. Dann gibt es noch Lactobacillus reuteri. Der ist vor allem deswegen interessant, weil er in der Lage ist, die Zahl der Milchsäurebakterien im Verdauungstrakt sehr schnell zu steigern. Eingesetzt wird er zb. bei nervigen Helicobacter Pylori-Infektionen. Hast Du Dich entschieden? Gut, dann weiter: Das Gemisch schmeißen wir sanft in einen Joghurtbereiter.

Das Equipment: Ein einfacher stromloser Joghurtbereiter reicht

Ich bevorzuge einen stromlosen Joghurtbereiter. (Werbung ohne Bezahlung). Den habe ich mal um fünf Euro bei willhaben gekauft. Teure elektrische mit kleinen Gläschen – darin tue ich mir schwer, großen Sinn zu erkennen. Über Nacht dürfen die Bakterien arbeiten. In der Früh schaut das Endergebnis in der Regel aus wie Wackelpudding, der nach Joghurt schmeckt. Stichfest also. Ich mag es lieber cremig, darum püriere ich es noch mal kurz durch. Fertig ist unser Kokosjoghurt.

Kokosjoghurt

Ich mag Kokosjoghurt am liebsten. Ihr könnt die Kokosmilch aber auch mit selbst gemachter Mandel-, Erdmandel-, oder auch Haselnussmilch als Basis ersetzen. Mit gekauften Pflanzendrinks habe ich es persönlich nie probiert.
Vorbereitungszeit10 Min.
Zubereitungszeit8 Stdn.
Keyword: AIP, getreidefrei, glutenfrei, leicht adaptierbar, milchfrei, vegan, vegetarisch
Autor: Alexandra

Equipment

  • Stromloser Joghurtbereiter

Zutaten

  • 1 Liter Bio-Kokosmilch ohne Emulgatorenzusätze
  • 1 Kapsel Probiotikum – Inhalt einer/mehrerer Kapseln oder eines Säckchens
  • 1 EL Agar Agar

Anleitungen

  • Kokosmilch erwärmen und kurz aufkochen
  • Einen Esslöffel Agar Agar mit dem Schneebesen einrühren und noch einmal kurz aufkochen
  • Auf lauwarm abkühlen lassen
  • Eine Kapsel Probiotikum oder Joghurt-Starter ohne Lactose einrühren
  • In einen stromlosen Joghurtbereiter füllen und die Bakterien mindestens acht Stunden arbeiten lassen.
  • Ist das Endergebnis ein Wackelpudding, kurz durchpürieren, et voilá super cremiges Ergebnis.
Avatar About Author

Journalistin, Hashimoto-Hero, Kochwunderwaffe, Achtsamkeits-Anfängerin

5 Comments

  • Avatar
    Melanie
    30. September 2020 at 9:25

    Danke für dieses Rezept, möchte es nächstens ausprobieren. Wo kriege ich diese Kapseln mit Probiotikum und muss ich auf etwas Besonderes achten beim Kauf?

    Reply
    • Avatar
      Alexandra
      30. September 2020 at 9:39

      Liebe Melanie, Du kannst im Prinzip jedes frei verkäufliche Probiotikum nehmen, sogar die bei DM gekauften funktionieren. Kapsel öffnen und einrühren. Bei Probiotika musst Du auf nichts besonderes achten. Das einzige, was passieren kann, ist, dass das Joghurt zu mild wird. Dann nächstes Mal zwei Kapseln nehmen. Du kannst als Alternative auch vegane Joghurt Starterkulturen verwenden. Aber dann bitte darauf schauen, dass keine Lactose enthalten ist (ich meine mich zu erinnern, dass das zb. bei Jean Pütz/Hobbythek so war). Ganz wunderbar haben bei mir auch die bulgarischen Joghurtkulturen funktioniert, denen ja viel Heilpotenzial nachgesagt wird. Such bei Amazon mal nach Joghurtferment-BOLGARI-gefriergetrocknete-Starterkulturen-Lactobacillus! Gutes Gelingen und berichte gern, wie es geworden ist!

      Reply
      • Avatar
        Sabine
        20. März 2023 at 16:01

        Liebe Alexandra, ich befinde mich gerade in der AIP Eliminationsphase.
        Kann ich trotzdem BOLGARI nehmen? Auf der Verpackung steht: Lactobacillus gasseri und Lactobacillus rhamnosus aus trockener Milch (EU) hergestellt. Dann ist das doch nicht laktosefrei, oder?
        Ich wäre dir sehr dankbar für eine schnelle Antwort.

        Reply
        • Avatar
          Alexandra
          20. März 2023 at 20:05

          Liebe Sabine, in Deinem Fall würde ich das Probiotikum nehmen, das Du vermutlich ohnehin nimmst. Ich checke Dir das aber noch gegen.

          Reply
        • Avatar
          Alexandra
          20. März 2023 at 20:20

          Ich habe noch diese Info gefunden „The product contains a minute quantity of dried skim milk powder. It is however completely consumed by the bacteria during incubation so the resulting yogurt is lactose free, even when made with regular milk. All lactose is gobbled up by the strain during incubation. Hope this helps.“

          Reply

Leave a Reply

Recipe Rating