AIP-Rezepte / Brot & Brötchen / Rezepte

AIP-Pitabrot aus Kochbananen

kochbananen-pitas

Wenn der kleine Hunger kommt, hättest Du gern was brotiges? Auch wenn Du grade in einer Eliminationsdiät bist? Greif zu meinen AIP-Pitabrot aus Kochbananen.

Brot spielt keine große Rolle im AIP. Sollte es ja generell nicht in der Ernährung. Nein, auch nicht glutenfreie Varianten. Die gute Nachricht ist aber: Dann und wann ist es ok. Und besser, Du isst einen AIP-kompatiblen Fladen, als Du brichst aus und isst Dich nicht nur quer durch den Gemüsegarten. You know, what I mean. AIP-Brot oder AIP-Pitabrot zu machen, ist allerdings richtig knifflig. Denn ohne Ei und ohne große Bindungsmittel wie Flohsamenschalen wird’s eng auf dem Brotback-Planeten. Deshalb war ich auch mörderglücklich, als es mir die Kochbananen-Pitas endlich gelungen sind.

Ein AIP-Pitabrot aus nur vier Zutaten

Manche Rezepte können sehr simpel sein. Man zerdenkt sehr oft viel zu viel. Wie kann ich Gluten im AIP bei etwas Brotigem ersetzen? An dieser Frage bin ich ewig hängen geblieben. Bis ich es schließlich einfach gelassen habe, und es trotzdem funktioniert hat. Und zwar mit Kochbananen. Kochbananen-Pitas sind eine sehr sehr feine Kohlehydratquelle im AIP und ganz generell. Denn, nicht vergessen: Das AIP ist keineswegs als Low-Carb-Ernährung konzipiert. So oft höre ich: „Ich werde nicht satt im AIP“, oder: „Ich habe dauernd Kopfschmerzen.“ Der Grund liegt häufig in der zu geringen Kohlehydrataufnahme. Ich habe das Kohlehydratding im AIP schon ausführlich besprochen.

Kochbananen gibt es in unterschiedlicher Größe.
Dieses Rezept braucht eine große Kochbanane.

Auch der sensible Darm mag Kochbananen

Eine super Alternative können Kochbananen auch für Menschen mit sensiblem Magen oder gereiztem Darm sein. Die circa 25 Prozent Stärke darin ist nahrhaft, ohne die Verdauungsorgane zu belasten. Ich habe wirklich nie, niemals auf Kochbananen reagiert. Sie zu beschaffen, ist mittlerweile auch gar nicht mehr so schwer. Selbst in manchen Biosupermärkten gibt es sie mittlerweile. In Asia-Shops kriegt man sie sowieso. Da ist es aber sehr wichtig, sich nach dem Schälen wirklich gut die Hände zu wachen – auf der Schale sitzen die Pestizide. Wer noch sicherer gehen möchte legt die geschälte Kochbanane 20 Minuten in Wasser mit einem TL Natron ein. Für dieses Rezept braucht ihr große Kochbananen. Es funktioniert übrigens auch mit der gelben Variante. Da wird es dann aber definitiv zuckriger.

Vitamin-A-Bomben

In Kochbananen steckt viel Vitamin A: Fast 10 Prozent des täglich benötigten Vitamin A (hier als Beta-Carotin) stecken in nur 100 Gramm. Was tut Vitamin A? Es fördert die Bildung der Hautzellen und unterstützt ihren Regenerationsprozess. Am Ende des Tages steht schönere Haut. Außerdem steckt auch noch gut 10 Prozent des Tagesbedarfs an Magnesium in 100 Gramm. Und das Verhältnis von Stärke zu Zucker fällt ausgesprochen günstig aus – wohlgemerkt sprechen wir immer von der grünen Variante. Und die gibt es übrigens auch als Kochbananenmehl. Aus dem sind meine AIP-Brötchen, die Du unbedingt auch versuchen solltest. Doch jetzt endlich zum Rezept:

AIP-Pitabrot

Fladen aus Kochbananen stillen den Wunsch nach Brot in einer Eliminationsdiät wie dem AIP. Allerdings schmecken sie so gut, dass ich sie heute noch gern esse.
Vorbereitungszeit5 Min.
Zubereitungszeit15 Min.
Gericht: Brot
Keyword: AIP, Brötchen, Fladenbrot, Pita
Portionen: 3
Autor: Alexandra

Zutaten

  • 1 große grüne Kochbanane
  • 1 Cup Tapioka
  • 1 Schuss Kokosmilch
  • etwas Meersalz

Anleitungen

  • Den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze anheizen.
  • Die Kochbanane schälen und in Stücke schneiden. Zusammen mit Tapioka und einem Schuss Kokosmilch sehr dickflüssig im Standmixer pürieren.
  • Runde Fladen auf ein Backpapier gießen und 15 Min. auf der mittleren Schiene backen. Rausnehmen und 10 Min. abkühlen lassen.
Avatar About Author

Journalistin, Hashimoto-Hero, Kochwunderwaffe, Achtsamkeits-Anfängerin

No Comments

    Leave a Reply

    Recipe Rating