Wenn fruchtige Birnen in Traubensaft mit Kardamom und Zimt köcheln, entsteht ein kleines Wunder: Kombinierst du die histaminarme Rote Birne mit Büffelmozzarella ein großes Wunder.
Hach, es ist eine Überfülle, die uns die Natur gerade liefert. Deshalb hab‘ ich momentan auch quasi täglich die Qual der Wahl, mich zu entscheiden, was ich verkochen will. Geradezu verknallt bin ich allerdings in die Kombi aus Birne und Rotwein (am besten Merlot), die ich unwiderstehlich finde. Dummerweise gehen Histaminosen und Rotwein nicht zusammen.
Warum eine histaminarme rote Birne ein Genuss ist
Also habe ich getüftelt, wie ich die geliebte Rotwein-Birne verträglich adaptieren könnte. Am Ende wurde daraus eine in Traubensaft gegarte rote Birne mit Büffelmozzarella. Denn Traubensaft ist absolut histaminarm und ersetzt den Rotwein in diesem Fall perfekt.
Bevor Du weiterliest: Wie wäre es mit mehr veganen Rezepten?
Mit einem Abo ab 4,50 erhältst Du Zugang zu neuen Ideen, Rezepten, Küchenhacks & allem voran zu glutenfreiem, histaminarmem und lektinfreiem Genuss ohne Kompromisse.
.
So ersetzt Traubensaft den Rotwein
Tatsächlich enthalten Rotweine aufgrund der Maischegärung und dem verstärkten Säureabbau mehr Histamin als Weißweine. Frische Weintrauben sind hingegen sehr arm an Histamin, was sowohl für rote als auch für weiße Weintrauben gilt. Abgesehen davon ist roter Traubensaft erwiesener Maßen gesund für Menschen mit Herzerkrankungen. Trinkt man ihn regelmäßig, verbessern sich die Fließeigenschaften des Blutes. Die Blutgefäße werden erweitert, die Blutfettwerte verbessert und der Blutdruck wird gesenkt. Also nichts wie ran an den Traubensaft, der aus weißen Birnen rote macht. Es gibt allerdings wie immer ein kleines Aber. Roter Traubensaft enthält viel Zucker, also trinke ihn bitte nicht als Hauptgetränk und schon gar nicht pur. Hi und da ein kleiner Mocktail als Sundowner allerdings, das hat schon was. Ich habe hier ein herrliches Rezept dafür bei der Glücklichmacherei gefunden und schwöre: das Ausprobieren lohnt sich!
Büffelmozzarella liefert Alpha-2-Casein
Büffelmozzarella gehört wie Ricotta, Frischkäse, Butterkäse und andere junge Käsesorten, die ungereift sind, zu den histaminarmen Käsesorten. Er kann aber noch mehr. Die Büffelmilch ist nämlich Milch, die das so genannte Alpha 2 Casein liefert. Das bedeutet, dass das Protein Casein in dieser Milch anders zusammengesetzt ist, als das herkömmlicher Kuhmilch. Es ist ein Beta-Casein, das aus 209 Aminosäuren besteht. Das wird dir jetzt vielleicht nicht viel sagen, macht aber nichts. Wesentlich ist: Diese Form des Caseins, das Büffel-, Schaf-, Ziegenmilch und die Milch alter Kuhrassen liefert, ist wesentlich besser verträglich, als das Alpha 1 Casein herkömmlicher Kuhrassen. Und es erzeugt keine „Sucht“. Ja wir sprechen da wirklich von „Sucht“. Die funktionelle Ärztin Dr. Simone Koch erklärt das so: „Alpha 1 Casein hat die Besonderheit, dass es in unserem Körper in Beta Caseinomorphin umgewandelt wird, was eine stark abhängig machende Wirkung hat. Eine morphinähnliche Wirkung, wie der Name auch schon sagt.“ Bitte beziehe Büffelmozzarella immer in Bioqualität, die konventionelle Haltung von Büffeln ist häufig grausam.

Histaminarme rote Birne:
Ein perfekter Begleiter zu Wildgerichten
In rotem Traubensaft gegarte Birnen passen nicht nur zu Mozzarella di Bufala, nein, sie machen sich auch extrem gut zu Wildgerichten wie diesem Rehfilet. Auch in Kombi mit Preiselbeeren sind sie ein absoluter Hit. Ebenso kannst du sie als verträglichen, leichten Abschluss eines Festmahls solo im eigenen Saft servieren. Ähm, oder mit dem Hauch einer Kugel Vanilleeis. Apropos: Huch, Weihnachten rückt näher, ich hab schon die ersten Schokoweihnachtsmänner gesichtet.
Rote Birne mit Büffelmozzarella, zusammen ergibt das für mich ein unwiderstehliches, histaminarmes, lektinfreies Low-Carb Gericht. Du kannst dazu aber auch gern eine Scheibe frisches, getoastetes lektinfreies Nussbrot essen.
Histaminarme rote Birne mit Büffelmozzarella
Zutaten
- 4-5 Stück Birnen
- 0,75 Liter Roter Traubensaft (Höllinger ist da ganz toll)
- 4-5 Stück Kardamomkapseln
- 1 Stange Zimt
- etwas Ayurvedischer Langpfeffer (Pippali)
- etwas frischer Thymian
Anleitungen
- Birnen schälen und in einen kleinen Topf stellen, sodass sie vollständig vom Traubensaft bedeckt sind (nur der Stiel darf herausschauen).
- Traubensaft und Gewürze hinzufügen. Bei niedriger Temperatur köcheln lassen, bis die Birnen weich, aber noch bissfest sind (ca. 1 Stunde – abhängig von Sorte und Reifegrad).
- Die Birnen aus dem Saft nehmen und beiseitelegen.
- Den Traubensaft einkochen lassen (15–25 Minuten), bis er zu einem aromatischen Sud reduziert ist.
- Je eine Birne mit Büffelmozzarella und etwas reduzierten Traubensaft auf einem Teller anrichten. Mit Thymian garnieren und Pippali bestreuen.
1 Comment
Dierk
24. Dezember 2024 at 9:42Achtung bei Histaminintoleranz: Zwar enthalten Birnen selbst kein Histamin, jedoch histaminähnliche Stoffe, die entsprechende Reaktionen auslösen können.