Bei Keksen bin ich eine Fanatikerin und sehr heikel. Schnell muss ein Rezept gehen. Wie das meiner Lieblingscookies. Sie müssen genial schmecken. Und im besten Fall frühstückstauglich sein. Also habe ich rumprobiert. Histaminarme Müslikekse sind rausgekommen. Und die sind der Knaller.
Mit dem Z. habe ich mir einen Mann geangelt, der, einmal aus den Federn, gern ein süßes Frühstück mag. Ayurvedisch rechtfertigt er sich da mit seinem Vata-Körper, der Süße braucht in der Früh. Das sagen schließlich schon die alten Veden. Der Z. ist lucky. Er profitiert davon, dass es mir gegen den Strich geht, dass er sich im schlechtesten Fall eine Zimtschnecke vom Bäcker nebenan einverleibt. Und im besten einen Haferporridge. Ich bin also dauernd dran, neue süße, glutenfreie und histaminarme Frühstücks-Varianten zu entwickeln. Weil, wir wollen ja dann und wann zusammen frühstücken. Die neueste sind histaminarme Müslikekse.
💡Hinweis: Hirseflocken enthalten Nickel. Wenn deine Haut auf Nickel reagiert, ist es gut, da hinzuschauen. Mehr Infos findest du bei Ulrike von Nickelarm Leben. Sie hat auch einen kleinen Nickelguide herausgegeben, der kostenfrei ist, und richtig gut! Den Download findest du hier.
Histaminarme Müslikekse: passend bei zu viel Vata
„Mach mal was keksiges mit Hirseflocken!“ Das hat er letztens zu mir gesagt. Hat er irgendwo gelesen, dass es sowas wie Müslikekse gibt. „Bin ich ein Wunschkonzert?“, habe ich zurückgefragt. Wohlwissend, dass mich sein flehender Blick da eh schon erwischt hatte. Hirseflocken also. Na gut. „Ich leg noch blanchierte, geriebene Haselnüsse, gefriergetrocknete Cranberrys, Jaggery und ein paar ayurvedische Gewürze wie Zimt und Kardamom drauf. Kardamom gilt übrigens als bei einer Histaminose sehr verträgliches Gewürz mit ähnlichen Eigenschaften wie Zimt. Empfehlung von der Chefköchin, Freundin A!“ Mit Empfehlungen der Chefköchin ist der Z. generell meistens einverstanden. Überhaupt, wenn sie ayurvedisch inspiriert sind. Haben sie ihm gemundet? Er hat sie inhaliert.
💡 Hinweis: Die Schweizer SIGHI-Liste bewertet Haselnüsse mit 1, also „in Maßen verträglich“. Alle Rezepte auf dieser Seite basieren auf Zutaten, die von SIGHI mit 0 oder 1 eingestuft wurden. Sind Haselnüsse nun problematische Histaminliberatoren? Diese Zusammenhänge sind wissenschaftlich bislang nicht ausreichend belegt (Quelle: Kyra Kauffmann, Der Histaminirrtum: das Praxisbuch 2025). Bitte beobachte dennoch immer, wie du persönlich reagierst.
Wenn du ein herzhaftes Frühstück suchst, versuch das grüne Omelette. Ich bin Team Omelette.
Glutenfreie, histaminarme Müslikekse
Zutaten
- 125 ml vollfette Kokosmilch
- 30 Gramm Jaggery (ayurvedischer Vollrohrzucker)
- 20 Gramm Ghee
- 120 Gramm blanchierte Haselnüsse gehackt, oder gerieben. Je nachdem, ob du Stückchen in den Keksen magst
- 120 Gramm Hirseflocken
- 1/4 TL Zimt
- 1/4 TL Kardamom
- 1 Prise Meersalz
- 2 EL gefriergetrocknete Cranberrys Link zu den von mir verwendeten im Text
Anleitungen
- Das Backrohr auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Kokosmilch, Jaggery und Ghee aufkochen, und die gehackten/geriebenen Haselnüsse zugeben
- Hirseflocken, Gewürze und Cranberrys unterheben
- Mit einem Teelöffel Häufchen auf das Blech/Backtrennpapier setzen. Wichtig: ausreichend Abstand halten!
- Im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C ca. 6 Min. backen. Auskühlen lassen, in einer Dose aufbewahren.
Notizen
🛒 Zur Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalte ich eine Mini-Provision, die dazu beiträgt, dieses Magazin weiter zu betreiben. Für dich bleibt der Preis gleich. Ich empfehle nur Produkte, die ich getestet habe, deren Qualität mich überzeugt, und die ich liebe. Wer mich kennt, weiß das.


2 Comments
T_Lehm
4. März 2025 at 18:50Hallo! Es ist sehr lecker geworden, aaber nicht wie Kecks. Es ist alles noch sehr feucht und ich frage mich, wie lange man das aufheben sollte. Weil mir die 6 Min Backzeit doch sehr kurz erschienen, habe ich sogar doppelt so lange gemacht.
Alexandra Binder
5. März 2025 at 14:00Liebe Tanja, die Kekse ziehen beim Auskühlen noch an. Sind sie denn sehr feucht geblieben, auch nach dem Auskühlen?