Brot & Brötchen

Lektinfreies Mandelmehl-Brot

Ein lektinfreies Mandelmehl.Brot aufgeschnitten.

Ich lese. Dauernd. Gerade ist das Thema Lektine groß für mich. Weil es für viele chronisch Kranke ein Gamechanger ist, die Proteine wegzulassen, mit denen Pflanzen Fraßfeinde in Schach halten. Die wichtigste Frage dazu: Gibt es lektinfreies Brot? Ja: Lektinfreies Mandelmehl-Brot zum Beispiel.

Die Proteine, mit denen sich Pflanzen gegen ihre Fraßfeinde wehren, schädigen auch unseren Darm. Schließlich ist auch der Mensch ein Fraßfeind. Klingt plausibel, oder? Dass es vielen autoimmunkranken Menschen hilft, Lektine wegzulassen, ist für mich mittlerweile klar. Lektinfreies Essen, das wird mit oft erzählt, sei ein positive Wendepunkt gewesen. Weil Wissen Macht ist, lies bitte auch du. Die essentiellen Fakten über Lektine beispielsweise Ich bin mittlerweile bei „Gemüse ohne Gift“ von Steven. R. Gundry angekommen. Old Boy Gundry ist US-Arzt und Autor. Ein ehemaliger Herzchirurg, der derzeit eine eigene Klinik betreibt, in der er die Auswirkungen der Ernährung auf die Gesundheit untersucht.

Wie aus einem Walnussbrot ein lektinfreies Mandelmehl-Brot wurde

Im Zuge dessen ist hat Gundry die „Plant Paradox Diet“ entwickelt und selbst mit lektinfreier Ernährung 70 Kilo verloren. Unter seinen Anhängern finden sich mittlerweile auch Promis wie Sängerin Kelly Clarkson, die 20 Kilo damit abgespeckt hat. Wobei der Gewichtsverlust nur ein Nebenbenefit ist. Aber zurück zur wesentlichen Frage: lektinfreies Brot, ja das geht! Dieses lektinfreie Mandelmehl-Brot ist eine Adaption von Gundrys Walnußbrot.

Kurze Zwischenfrage: Lust auf mehr vegetarisches?

Im Abo erwarten dich regelmäßig neue Ideen – verträglich, saisonal und alltagstauglich.
Werde Teil der Community und freu dich auf Genuss ohne Kompromisse.

Lektinfrei Essen heißt nicht brotlos leben

Das Walnussbrot in Gundrys Buch ist mich gleich angesprungen. Also habe ich es histaminarm adaptiert und als Mandelmehl-Brot nachgebacken. Weil versprechen, dass etwas gut schmeckt, kann man ja schnell mal. Und gut klingen tut viel. Doch was soll ich sagen? Es ist geglückt. Ja, es ist eines der eher kuchigen Brote, aber mit Belag merkt man das fast gar nicht. Und getoastet mit Marmelade ist es sowieso ein Hit.

Lektinfreies Mandelmehl-Brot: in 13 Minuten im Ofen

Ich hatte das Brot tatsächlich in gestoppten 13 Minuten im Ofen und bin nach der ersten Schnitte gerade ein bisschen verliebt. Die Walnüsse habe ich mit blanchierten gehackten Mandeln ersetzt, und mit einer kleinen Menge blanchierter Haselnüsse ergänzt. Beide machen sich großartig. Also nichts wie ran an das gute, histaminarme Mandelmehl-Brot.

Dir ist mehr nach echtem Brotgeschmack? Dann empfehle ich dir das 6-Zutaten-Sorgum-Brot und das Hirsebrot mit Hefe.

Lektinfreies Mandelmehl-Brot

Dieses Brot ist eine darmfreundliche Alternative. Ein bisschen süss, ein bisschen sauer, feste Textur. Perfekt für Sandwiches.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Brot
Küche: amerikanisch
Keyword: glutenfrei, histaminarm, lektinfrei
Servings: 12 Scheiben
Calories: 240kcal

Zutaten

  • 4 EL Avocado- oder Kokosöl
  • 150 g Mandelmehl
  • 50 g fein gemahlene blanchierte Haselnüsse
  • 6 EL Pfeilwurzelmehl
  • 4 EL Leinsamen bitte ganze Leinsamen kaufen und im Mixer mahlen, gemahlene Leinsamen werden schnell ranzig.
  • 60 Gramm blanchierte gehackte Mandeln
  • 2 EL Tapiokastärke
  • 1/2 TL Meersalz
  • 3/4 TL Natron
  • 4 Stück Hühnerei L (20 Stück Wachtelei)
  • 125 ml Kokosmilch
  • 2 EL Jaggery oder Rohrohrzucker
  • 1 1/2 TL roter Traubensaft

Anleitungen

  • Backofen auf 175 Grad vorheizen. Eine Brotbackform großzügig mit Kokosöl einfetten oder Backpapier auslegen. Leinsamen mahlen. Mandeln grob hacken.
  • Mandelmehl, Haselnüsse, Pfeilwurzelmehl, gemahlene Leinsamen, gehackte Mandeln, Tapioka, Salz und Natron in einer großen Schüssel vermengen.
  • In einer kleineren Schüssel Öl, Eier, Kokosmilch, Zucker und roten Traubensaft verquirlen.
  • Die feuchten Zutaten in einem Schwung in die trockenen eingießen und verrühren. Den Teig aber nicht zu lange rühren, sonst wird er eventuell zäh.
  • Den Teig in die Kastenform füllen und 40-45 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher prüfen, ob er durch ist, sonst noch etwas weiter backen. Genießen!

Notizen

Du magst es luftiger, oder verträgst Haselnüsse nicht. Lass sie weg, und nimm 200 g Mandelmehl.
💡 Hinweis: Die Schweizer SIGHI-Liste bewertet Haselnüsse mit 1, also „in Maßen verträglich“. Alle Rezepte auf dieser Seite basieren auf Zutaten, die von SIGHI mit 0 oder 1 eingestuft wurden. Sind Haselnüsse nun problematische Histaminliberatoren? Diese Zusammenhänge sind wissenschaftlich bislang nicht ausreichend belegt (Quelle: Kyra Kauffmann, Der Histaminirrtum: das Praxisbuch 2025). Bitte beobachte immer, wie du persönlich reagierst.
Alexandra Binder About Author

Journalistin, Hashimoto-Hero, Kochwunderwaffe, Achtsamkeits-Anfängerin

8 Comments

  • Geiberuam
    11. September 2021 at 15:04

    handelt es sic um entöltes Mandelmehl?
    Danke! Geiberuam

    Reply
    • Alexandra
      Alexandra
      11. September 2021 at 17:02

      Ja, in diesem Rezept entölt!

      Reply
  • Jac
    15. November 2021 at 15:08

    Wie könnte man das Rezept veganisieren? Ginge auch Eiersatz?

    Reply
    • Alexandra
      Alexandra
      2. Dezember 2021 at 15:52

      Das müsstest du probieren, ob eine Alternative, wie die folgenden klappt. Oder Du versuchst mal, ob Du Wachtelei verträgtst. Wachtelei vertragen viele, bei denen Hühnerei nicht geht. Ich habe einen eigenen Beitrag dazu geschrieben.

      1. Agar-Agar
      Ersatz für 1 Hühnerei: 1 TL + 1 TL Wasser. Aufschlagen, im Kühlschrank ruhen lassen, nochmal aufschlagen. Geschmacksneutral.
      Kann aber unverträglich sein bei FODMAPs-Intoleranz und Reizdarm da ballaststoffreich.

      2. Apfelmus
      Ersatz für 1 Hühnerei: 80g Apfelmus / 1/3 Tasse / 3-4 EL. Unverträglich bei Fruktosemalabsorption.

      3. Gemahlene Chiasamen, Flohsamen, Leinsamen
      Ersatz für 1 Hühnerei: 1 TL gemahlene Samen + 3 TL Wasser (evtl. Wasser weglassen bei bereits feuchtem Rezept).
      Achtung, Chiasamen sind nicht lektinfrei.

      Reply
  • Connie Großkinsky
    6. Februar 2022 at 4:15

    Hi! welche größe hat die backform die du verwendest?

    Reply
    • Alexandra
      Alexandra
      7. Februar 2022 at 11:18

      Hallo Connie, ich verwende eine 20cm-Form.

      Reply
  • Martina
    30. Dezember 2022 at 22:54

    Hallo Alexandra, wie kann ich das Pfeilwurzelmehl ersetzen? Evtl. durch Erdmandeln oder Maniokmehl ? LG Martina

    Reply
    • Alexandra
      Alexandra
      2. Januar 2023 at 11:40

      Liebe Martina, Pfeilwurzelmehl ist eine neutral schmeckende, pflanzliche Stärke/Verdickungsmittel. Daher eignet sich leider weder Maniokmehl, noch Erdmandeln als Ersatz. Du könntest Tapiokastärke versuchen, oder Kartoffelstärke, wenn du sie verträgst!

      Reply

Leave a Reply

Rezept Bewertung