Energielos und fast schon auf dem Weg in den Supermarkt, um Schrott-Brot zu kaufen? Du brauchst mein superschnelles, easy gemachtes Sorghum-Brot, das auch ungeübte Bäcker:innen in 10 Minuten im Ofen haben. Es hat mich zigfach vor Fehlgriffen bewahrt!
Es gibt sie, diese Tage, an denen alles schief geht. Ich kenne sie zur Genüge. Und ich weiß auch, wie schnell man alle guten Vorsätze über Bord wirft, und sich ungesundes Zeug aus dem Supermarkt checkt, weil allein der Gedanke daran, sich in die Küche zu stellen, und etwas zuzubereiten, Schaudern verursacht. Genau aus diesem Grund, versuche ich, super einfache, aber nährende, wertige Rezepte weiter zu geben. Dieses Sorghum-Brot gehört dazu. Ich schwöre, Du brauchst nicht länger als 10 Minuten zur Zubereitung. Und: Der Z. ist der lebende Beweis, dass dieses Brot auch backunfähige Männer hinkriegen.
Sorghum-Brot: Es braucht nur zwei Steps
Zuerst schmeißt Du die feuchten Zutaten zusammen in eine Schüssel, dann die trockenen in eine andere. Am Ende vermischst Du beide und formst aus dem Teig einen Leib. Das ist der ganze Zauber. Abgesehen von der Simplizität der Herstellung, was ist das Beste an meinem Sorghum Brot? Dass es kein bisschen „kuchig“ schmeckt. Bekanntlich tun das Brote aus Mandelmehl & Co. gern. Eh, kuchige Brote sind ok, aber halt nicht Brot im Sinne von Brot.
What the Hell is Sorghum?
Auf Instagram habe ich gestern eine Umfrage gemacht und erschüttert festgestellt, dass 30 Prozent der Teilnehmer:innen keine Idee davon hatten, was Sorghum ist. Darum hier mal eine kleine Aufklärung: Sorghum ist ein Spelzgetreide aus der Familie der Süßgräser, eine Hirseart mit relativ großen Körnern. Ursprünglich ist Sorghum in übrigens in Äthiopien beheimatet. Und so sieht sie aus:

Was kann Sorghum? Oder in unserem Fall das Sorghum-Brot? Erst Mal gibt es Energie. Yep, genau. Es hat mir in energielosen Zeiten unzählige Male wirklich das Leben gerettet – gut sagen wir, leichter gemacht. Sorghum besteht zu 70 Prozent aus Stärke, von daher kommt die Energie. Die enthaltene große Menge an Ballaststoffen hält Dich lange satt und tun der Verdauung gut. Bekanntlich nehmen wir eh alle zu wenige Ballaststoffe auf. Ja, Verallgemeinerung. Ich weiß. Aber es ist was dran. Darüber hinaus liefert Sorghum eine gute Portion pflanzliches Eiweiß.
Das Sorghum-Brot punktet mit Mineralstoffen
Als da zu nennen wären: Phosphor, Eisen, Zink, Calcium und Kupfer. Nicht schlecht, Herr Specht, oder? Dazu kommen in manchen Sorten B-Vitamine und ganz spezifische weitere Inhaltsstoffe, die das Nährstoffprofil dieses Getreides besonders interessant machen: So hat eine Studie ergeben, dass eine schwarze Sorghum-Sorte viele Pflanzenfarbstoffe (Anthocyane) enthält, die eine starke antioxidative Wirkung haben.

Und gibt´s auch Nachteile?
Sorghum enthält wie alle Hirsearten Nickel. Wenn Du eine Nickel-Kontaktallergie hast (der Klassiker sind juckende Ohren bei Ohrringen jedweder Art), taste Dich langsam ran und beobachte die Reaktion Deines Körpers. Ich habe eine Nickel-Kontaktallergie und gerade eine Hafer-Eskapade hinter mir, die ich nicht mehr wiederholen werde. Könnte beim Hafer aber nicht nur am Nickel liegen, sondern auch am Lektin des Hafers, dem Avenin. Auf Sorghum dagegen reagiere ich nicht. Aber es gibt natürlich Alternativen. Mein Maniokbrot, das Kochbanen-Fladenbrot oder mein Macadamianuss-Brot zum Beispiel!
Mein Sorghum-Mehl beziehe ich übrigens von Süss und Clever. Es hat Bio-Qualität, und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Nun, bloß nicht weiter auf deren Seite umschauen. Ihr werdet umkippen, und am Ende eine Riesenbestellung aufgeben. Noch Fragen? Nein? (Das ist das praktische am einsamen Schreiben, keiner nervt mit klugen Fragen). Also dann, los ran ans Backen, Grazien! Übrigens gibt es eine Videoanleitung für dieses Rezept auf meinem Instagram-Account.
Lektinfreies, histaminarmes, glutenfreies Sorghum-Brot
Zutaten
- 2,5 Cups (400 g) Sorghum Mehl
- 2 TL Backpulver
- 3/4 TL Meersalz
- 1/2 TL Natron
- 2,5 Cups ((593 mL) Wasser
- 1 EL Verjus (bei Verträglichkeit Apfelessig)
- 1/3 Cup (27g) Flohsamenschalen
Anleitungen
- Backrohr auf 180 Grad Ober/Unterhitze aufheizen
- Wasser, Essig und Flohsamenschalen in einem Gefäß mischen und 5 Min quellen lassen
- Die trockenen Zutaten in ein anderes mischen.
- Dann die Flohsamenmischung zu dem Mehlmix und eine Rechteckige Form formen.
- In einer mit Backpapier ausgelegten Form bei 180 Grad 90 Min Backen.
- Ganz auskühlen lassen vor dem Anschneiden
No Comments