Hauptgerichte / Rezepte

Pfannkuchen mit Giersch-Spinat

Pfannkuchen mit Girsch-Spinat

Wuchert der Giersch auch gerade bei Dir und nervt Dich? Mach histaminarmen Spinat draus. Oder gleich Pfannkuchen mit Giersch-Spinat und Traubenschaum.

Es gibt Gerichte, die quasi ein Triple-A verdient haben. Bei mir kriegt das ein Rezept, wenn man 1) dafür raus muss – in den Garten, die Wiese oder an den Waldrand. Dort darf man sich dann 2) bewegen, sprich bücken und pflücken. Und zwar 3) vermeintliche Unkräuter, die sonst nur ausgerupft und weggeschmissen würden. Wovon ich rede? Heute vom allseits sprießenden Giersch, den quasi jede Gärtnerin in ihrem Leben schon mal als Unkraut verflucht hat. Es gibt zu viel davon. Aber, und das ist die gute Nachricht: Er ist eine kulinarische Köstlichkeit sowie ein wahres „Kraftpaket“ für unsere Gesundheit. Darum verarbeiten wir ihn zu histaminarmem Spinat, und füllen ihn in Pfannkuchen, oder wie wir sagen: Palatschinken. Genauer gesagt machen wir Pfannkuchen mit Giersch-Spinat und Traubenschaum. Klingt genial? Hell Yeah. Sternenküche. Und dabei so easy. Und verträglich. Aber das versteht sich eh von selbst.

Giersch: Kein „Unkraut“

  • Giersch ist ein Doldenblütler wie Dill, Petersilie und Karotte. Er ist zugleich eine wichtige Heil- wie Küchenpflanze.
  • Sie birgt enorm viel Vitamin C, dazu eine große Menge an Mineralien wie Calcium, Kalium und Eisen.
  • Wissenschaftlich belegt sind entzündungshemmende Wirkungen und entwässernden Eigenschaften.
  • Die Heilpflanze hilft gegen Blasenentzündungen, leichte Hautverletzungen, Entzündungen der Atemwege und rheumatische Beschwerden.
  • In der Küche ist sie ein histaminarmer Spinat-Ersatz

Das Grünzeug besitzt außerdem eine Reihe von sekundären Pflanzenstoffen, die als Radikalfänger dienen: Mit seinen vielen Nährstoffen bewegt er sich in der obersten Liga der wertvollsten Küchenkräuter. Wären wir uns also einig, dass wir an Giersch nicht mehr vorbeikommen küchentechnisch.

ACHTUNG! WILDKRÄUTER ENHALTEN OXALATE!

Es gibt eine Ausnahme. Reagierst Du auf Oxalate, dann verzichte besser auf Wildkräuter. Denn sie enthalten besonders viel davon.

Und die Pala? Ähm Palatschinke. Ähm der Pfannkuchen?

Der besteht nur aus Maniokmehl. Das klappt sehr gut. Es gibt keinen unguten Nachgeschmack, und Maniokmehl ist eben nicht einfach nur glutenfrei. Es punktet mit einem hohen Stärkegehalt, ist mild im Geschmack, hat eine feine Textur und ist AIP-kompatibel. Ich verwende es deshalb gern auch für die Brotherstellung und stehe noch immer auf das von Ruut. Wenn Du die Pfannkuchen übrigens noch mit Granatapfelkernen toppst, stabilisierst Du damit auch noch Deine Mastzellen. Das sind die, die gern übermäßig Histamin und andere Botenstoffe freigeben.

Pfannkuchen mit Giersch-Spinat und Traubenschaum

Wenn Du einen histaminfreien, lektinfreien Spinatersatz suchst, musst Du dieses Rezept mit Giersch probieren. Damit gefüllte Pfannkuchen sind quasi unwiderstehlich gesund.
Gericht: Hauptgericht
Land & Region: Österreich
Keyword: eifrei, glutenfrei, lektinfrei, milchfrei, nussfrei, vegetarisch
Autor: Andrea Knura

Zutaten

Maniokmehl-Pfannkuchen

  • 65 Gramm Ruut Maniokmehl
  • 1/8 TL Salz (1 g)
  • 1/8 TL Natron (1 g)
  • 50 ml Wasser
  • 75 ml Pflanzenmilch (ungesüßte Mandelmilch, Kokosmilch)
  • 1 Ei oder 4-5 Wachteleier
  • Ghee oder Kokosöl zum ausbacken

Giersch-Spinat

  • 250 Gramm Giersch
  • 1 Stück Frühlingszwiebel
  • Schafkäse nach Geschmack (ersatzweise Labneh)
  • Muskatnuss, Salz, Pfeffer, Knoblauch

Traubenschaum

  • 1 Stück Hühnerei-Dotter oder 4 Stück Wachtelei-Dotter
  • 1/16 l weisser Traubensaft
  • 1/16 l Verjus
  • Salz, Pfeffer, Petersilie nach Gusto

Granatapfelkerne als Topping

    Anleitungen

    Maniokmehl-Pfannkuchen

    • Das Mehl zusammen mit dem Salz in eine große Rührschüssel sieben. Natron, Pflanzen-Milch, Wasser und ein verquirltes Ei hinzugeben und zu einem glatten Teig verrühren. 
    • Pfannkuchen dünn ausbacken.

    Giersch-Spinat

    • Die jungen Blätter vom Giersch in wenig Salzwasser kurz blanchieren, kalt abspülen
    • Jungzwiebel klein schneiden, kurz in Öl glasig anlaufen lassen, mit Giersch und mit Schafskäse vermischen und würzen.

    Traubensaft-Schaum

    • Traubensaft und Verjus vermischen, mit Dotter, Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben. Im Wasserbad (über einem Topf mit kochendem Wasser) so lange schlagen, bis die Masse eine cremige Konsistenz erreicht hat. Petersilie und eventuell etwas Wasser beigeben.

    Fertigstellung

    • Pfannkuchen/Palatschinken mit Spinat füllen, einrollen, mit Traubensaftschaum anrichten und Granatapfelkernen (mastzellstabilisierend) bestreuen.

    Labneh – libanesischer Frischkäse (AIP-kompatibel)

    Einfach, simple und so gut, mein liebster Aufstrich, nicht nur in AIP-Zeiten. Lässt sich mit Kräutern und Gewürzen in jede Richtung pimpen. Das hier ist die Basis.
    Vorbereitungszeit5 Min.
    Zubereitungszeit1 d
    Gericht: Aufstrich
    Keyword: AIP, getreidefrei, glutenfrei, leicht adaptierbar, lektinfrei, vegan

    Zutaten

    • 750 g Kokosjoghurt (selbst gemacht oder gekauft) Gekauft habe ich nur Harvest Moon probiert.
    • Meersalz nach belieben
    • Zeit

    Anleitungen

    • Du legst ein Sieb mit einem Tuch aus und hängst es über einen Behälter aus Glas.
    • Das Kokosjohurt kommt in das Sieb.
    • Jetzt lässt Du es einfach abtropfen. Je länger, desto fester und topfiger wird das Ganze. Ich habe es bis 20 Stunden abtropfen lassen.
    • Übrig bleiben etwa 500 Gramm Kokostopfen/Quark und Molke (bitte nicht wegschmeißen).
    • Labneh auf einem Teller drapieren. Mit Olivenöl und Salz besprenkeln. Gerne mit verträglichen Gewürzen und Kräutern variieren.

    No Comments

      Leave a Reply

      Recipe Rating