Hauptgerichte

Seelenwärmende, glutenfreie Maronenquiche

Ein Stück glutenfreie Maronenquiche auf einem gelben Teller – milchfrei, ballaststoffreich und herbstlich gewürzt.

Französisch geht im Hause Autoimmun Lifestyle immer. Und diese glutenfreie Maronenquiche ist délicieux. Mastzellstabilisierend durch die Zwiebeln, ballaststoff- und B-Vitamin-reich durch die Maronen. Dazu noch glutenfrei und ohne Milchprodukte. Bon appétit!

„Wärst du ein Gericht, was wärst du?“, habe ich Alexandra letztens in einer launigen Minute gefragt. Gleich nach Zwetschgenknödel und lauwarmem Apfelkuchen kam Quiche. Bitte, ich bin ja der Meinung, sie sollte dringend einen Gentest machen, um mal nachzusehen, ob sie nicht doch französische Wurzeln hat. Aber gut, ihr Wille geschehe. Also habe ich eine Maronen-Quiche erfunden. Und als die dann im Ofen vor sich hin garte, wusste ich es plötzlich: Freundin A. hat recht. Es gehört nicht nur viel mehr geschmust, sondern auch viel mehr französisch gekocht.

Zwiebeln als Quercetinquelle bei Histaminproblemen

Um eine ordentliche Menge beruhigendes Futter für die verrückten Mastzellen zu liefern, kommt diesmal eine ganze weiße Zwiebel in die Quiche. Weiße sind die histamin-ärmste Variante unter den Zwiebeln, die gleichzeitig mastzellstabilisierendes Quercetin liefert. What the Hell is Quercetin? Ein gelber Naturfarbstoff aus der Gruppe der Polyphenole und Flavonoide, der als natürliches Antihistaminikum fungiert. Er kommt ua. in Zwiebeln und Äpfeln vor. Kyra Kauffmann schlägt in Der Histaminirtum nicht umsonst vor, zwei Äpfel pro Tag zu essen. Aber zurück zu den Zwiebeln. Tatsächlich enthalten rote Zwiebeln das meiste Quercetin. Aber wir kochen histaminarm. Also wählen wir prophylaktisch die verträglichste Variante.

Maronen für Ballaststoffe, B Vitamine und Darmgesundheit

Maronen punkten mit fettlöslichen B-Vitaminen und Mangan. Aber: Sie tun auch eine Menge für den Darm. Denn sie sind voller Ballaststoffe. 100 Gramm liefern etwa 9 Gramm Ballaststoffe – empfohlen sind von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) übrigens 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag. Aber bitte trinkt unbedingt genug. Sonst kann es zu Verstopfungen kommen, wenn ihr viele Ballaststoffe zuführt.

Kurze Zwischenfrage: Lust auf mehr vegetarisches?

Im Abo erwarten Dich regelmäßig neue Ideen – verträglich, saisonal und alltagstauglich.
Werde Teil der Community und freu Dich auf Genuss ohne Kompromisse.

Milchfreier Guss für deine glutenfreie Maronenquiche – so gelingt er

Lange haben wir zusammen an einem Guss für die glutenfreie Maronenquiche getüftelt, der komplett ohne Milchprodukte auskommt. Am Ende war die Lösung viel einfacher, als gedacht. Gut, das ist meistens so. Es zeigte sich, dass Kokosjoghurt der Trick ist. Kokosjoghurt als Guss funktioniert genauso gut mit Ei, wie die übliche Sahne.

Die glutenfreie Maronenquiche ist cool, gibt es Varianten davon?

Na selbstverständlich. Wenn du nach dem Backen dieser Quiche heiß auf weitere Varianten bist, versuche unbedingt auch diese: Milchfreie Mangold-Hokkaido-Quiche und Quiche mit Kürbis & Birne.

Glutenfreie Maronen-Quiche

Eine herzhafte, milchfreie Quiche mit Maniokboden, Maronen und Kohlsprossen (Rosenkohl).
Vorbereitungszeit25 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
1 Stunde 5 Minuten
Servings: 4 bis 6
Author: Andrea Knura

Zutaten

Für den Teig

  • 100 g Maniokmehl
  • 3 g Salz
  • 80 g tief gekühltes Schmalz (oder Ghee, Schmalz funktioniert aber besser)
  • 60 ml eiskaltes Wasser
  • 1 EL Apfelessig

Für den Belag

  • 1 Stück weiße Zwiebel
  • 1 Knolle Sellerie (klein)
  • 250 g Kohlsprossen
  • 10-12 Stück vorgegarte Maronen
  • 1 EL karamellisierter Knoblauch
  • 1 Prise Kurkuma
  • Salz, Pfeffer & Olivenöl

Für den Guss

  • 400 g Kokosjoghurt
  • 8 Wachteleier oder 2-3 Hühnereier bei Verträglichkeit),
  • Meersalz nach Belieben
  • 1/2 TL frisch geriebener Muskat (in kleinen Mengen bei HIT verträglich)

Anleitungen

Teig vorbereiten

  • Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. 
  • tief gekühltes Schmalz (oder Ghee) grob reinreiben und verkrümeln.
  • Das Wasser mit dem Essig mischen, darüber geben und rasch eine Teigkugel kneten.
  • In Frischhaltefolie wickeln und 30 Min in den Kühlschrank legen. Vor dem Verarbeiten wieder rausnehmen und erneut 30 Minuten ruhen lassen.

Gemüse-Belag vorbereiten

  • Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. In etwas Olivenöl langsam garen, so wird der Zwiebel leicht süßlich.
  • Karamellisierten Knoblauch beigeben – oder Knoblauch klein gehackt und etwas Honig.
  • Sellerie in kleine Würfel schneiden, zum Zwiebel geben mit Salz würzen und weiter garen. Wenn der Sellerie weich ist vom Herd nehmen und auskühlen lassen.
  • Kohlsprossen (Rosenkohl) putzen, in ein Sieb geben und über einem Topf mit kochendem Wasser dämpfen. Dazu am besten einen Deckel auf das Sieb geben. Nach Ca. 10 Minuten ist das Gemüse gut weich.
  • Zwiebel-Sellerie und Kohlsprossen (Rosenkohl) vermengen und mit Salz und Curcuma würzen.
  • Das Gemüse auf dem Quiche-Boden verteilen

Guss anrühren

  • Alle Zutaten miteinander verrühren und die Quiche damit übergießen.

Quiche zusammensetzen

  • Den Teig mit Fingern in eine 26-28 cm-Qiche-Form pressen (ausrollen hat bei mir nie funktioniert)
  • das Gemüse darauf verteilen, den Joghurt Mix darüber leeren, verteilen, glatt streichen

Backen

  • bei180 °C Ober/Unterhitze ca. 35-40 Minuten backen.
  • In der Zwischenzeit Maronen halbieren und mit etwas karamellisiertem Knoblauch langsam wärmen. Kommt einfach als „Topping“ auf die Quiche, wenn sie fertig gebacken ist.

Notizen

  • Wer mag, kann zusätzlich fein gehackten Thymian oder frischen Estragon in den Guss geben – das verleiht der glutenfreien Maronenquiche ein noch französischeres Aroma.
  • Diese Quiche ist dank der Maronen und dem Kokosjoghurt nährstoffreich, sättigend und ideal für ein herbstliches Mittagessen. Wenn du eine kleinere Portion oder einen Salat dazu servierst, kannst du die Portion natürlich entsprechend anpassen (z. B. 8 Stücke = ca. 360 kcal pro Stück).

4 Comments

Leave a Reply

Rezept Bewertung