Süsses & Desserts

Glutenfreie Blaubeer-Galette

Glutenfreie Blaubeer-Galette auf Silbertablett – lektinfrei und histaminarm gebacken.

Die glutenfreie Blaubeer-Galette ist ein Klassiker: Aber geht diese Sünde auch glutenfrei, histamin- und lektinfrei? Yep, geht! Und die wilden Blaubeeren/Heidelbeeren sind dazu noch wahre Nährstoffpakete: Also ein Grund mehr für das frankophile Schlemmen.

„Gibt’s schon saisonales Obst?“, ruft mir der Z. gestern vom Bad zu. Gefolgt von „Außer Äpfel mein ich, ich krieg schon Albträume von Äpfeln.“ „Wer regional und saisonal essen will, muss Abstriche machen“, klär ich ihn auf. Abstriche mag der Z. aber nicht. Also muss Plan B. her. Und das sind tief gekühlten Blaubeeren/Heidelbeeren. Schmecken sommerfrisch und haben nicht viel Zucker. Passt. Oder besser passen. Am besten zu einer Crostata. Dann aber wurde eine glutenfreie Blaubeer-Galette draus.

Blaubeer-Galette oder Blaubeer-Crostata: Was ist der Unterschied?

Beim ersten Bissen war ich mir nicht sicher: Ist dieses Ding nicht vielleicht doch eine italienische Crostata. Also habe ich gegoogelt und rausgefunden: Der einzige Unterschied zwischen einer Crostata und einer Galette ist ihre Herkunft: Die Crostata ist die italienische Version, während die Galette die französische Bezeichnung ist. Unterschiede gibt es keine. Beide sind rustikale, freiformige Tarten, die aus einem flachen, runden Teig mit einer süßen oder herzhaften Füllung bestehen und deren Rand einfach um die Füllung gefaltet wird, damit sie nicht rausläuft. Wie auch immer: sie schmeckt.

Lust auf mehr verträgliche Wohlfühlgerichte?

Im Mitgliederbereich findest du noch mehr Rezepte, die sättigen, ohne zu belasten – glutenfrei, histaminarm & alltagstauglich.
Jetzt ab 4,50 € im Monat dabei sein und neue Lieblingsrezepte entdecken.

So wirkt die glutenfreie Blaubeer-Galette wie ein Nährstoff-Boost

Wichtiger ist außerdem, ob das Ding schmeckt, wie man es verträgt, und ob es nährstofftechnisch ein Volltreffer ist. Und in dieser Disziplin kriegt die süße Sünde definitiv eine römische Eins. Das liegt nicht zuletzt an den wilden Blaubeeren/Heidelbeeren und ihren adstringierenden, antidiabetischen, antiseptischen sowie blutstillenden Eigenschaften Zudem punkten sie mit einem hohen Ballaststoffgehalt. Und ihre Anthocyane färben nicht nur Zungen lila-blau. Der entzündungshemmende sekundäre Pflanzenstoff gilt als starkes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert. Genau, das sind die, die uns schnell altern lassen.

Und der Geschmack? Sommer pur!

Die glutenfreie Blaubeer-Galette war himmlisch. Genauer gesagt, schmeckt sie dank der hoch aromatischen Blaubeeren/Heidelbeeren nach Sommer. Man glaubt ja nicht, in wie wenigen Zutaten wie viel Geschmack stecken kann. Noch sommerlicher wird das Gaumengefühl übrigens, wenn du die Galette, mit einer Kugel Vanilleeis toppst. Wir haben sie pur geschlemmt, weil ich noch nicht so ganz auf Du und Du mit Milchprodukten bin. Anderes Obst? Oh ja bitteschön! Wenn du keinen Z. daheim hast, eigenen sich Äpfel bestens. Und später im Sommer natürlich auch saftige Marillen, Pfirsiche, Zwetschgen und Brombeeren. Oder gleich alles zusammen. Inspiriert zu diesem Rezept hat mich Anna Olson. So ein richtiger Kuchen wäre dir irgendwie lieber? Aber auch mit Blaubeeren bitte? Dann probiere diesen Low-Carb Very Berry-Blaubeerkuchen! Über den meint der Z., er schmeckt wie ein gutes Biskuit.

Glutenfreie Blaubeer-Galette

Himmlisch glutenfreie, histaminarme und lektinfreie Versuchung – schnell gemacht und perfekt, wenn dir im Winter der Sommergeschmack fehlt.
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Servings: 8
Calories: 230kcal
Author: Alexandra Binder

Zutaten

Glutenfreier Mürbteig

  • 2/3 Cup fein geriebene, blanchierte Mandeln
  • 1/2 Cup Sorghum Mehl
  • 1/2 Cup Tapioka
  • 2 gehäufte EL Jaggery/Rohrohrzucker
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/4 TL geriebene Muskatnuss
  • 1/2 Cup Butter/Ghee gerieben/in Stücke geschnitten und gekühlt
  • 2 Eier Größe L
  • 1 TL Vanille
  • 1 EL Eiswasser

Blaubeer-Füllung

  • 2 EL Kokosjoghurt
  • 1 EL Jaggery/Rohrohrzucker
  • 1 TL Zimt
  • 1-2 EL Verjus
  • 300-500 Gramm tief gekühlte wilde Blaubeeren
  • 1 Eidotter zum bestreichen/oder Dotter von 4 Wachteleiern
  • 1 TL Tapioka

Anleitungen

Glutenfreien Mürbteig zubereiten

  • Mandeln, Sorghum- und Tapiokamehl mit Zucker, Salz und Gewürzen vermischen. Die gekühlte Butter bzw. Ghee mit den Fingern in den Mehlmix reiben, bis eine bröselige Textur entsteht, aber noch etwas vom Fett sichtbar ist.

Flüssige Zutaten einarbeiten

  • Eier mit Vanille und Eiswasser verquirlen, zur Mehlmischung geben und zu einem Teig formen.

Teig ruhen lassen

  • Zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 15 Minuten kühlen.

Blaubeer-Füllung vorbereiten

  • Blaubeeren mit Zimt, Verjus und Jaggery/Rohrohrzucker verrühren

Galette formen

  • Ofen auf 190 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Arbeitsfläche mit Sorghummehl bestäuben und den Teig zwischen zwei Backpapieren rund (Ø 30 cm) ausrollen. Hebe ihn auf Dein Blech.

Füllen und Backen

  • Teig mit Kokosjoghurt bestreichen (schmalen Rand freilassen), mit Blaubeeren belegen und den Rand ca. 5 cm nach innen falten. Mit verquirltem Eigelb bestreichen und 40–45 Minuten goldbraun backen.

Abkühlen und Servieren

  • Mindestens 1 Stunde auskühlen lassen, damit die Füllung bindet.Optional mit etwas erwärmter Heidelbeermarmelade beträufeln oder mit Vanilleeis servieren.

Notizen

Die glutenfreie Blaubeer-Galette schmeckt auch köstlich mit Pfirsichen, Marillen oder Brombeeren – je nach Saison.
Alexandra Binder About Author

Journalistin, Hashimoto-Hero, Kochwunderwaffe, Achtsamkeits-Anfängerin

3 Comments

  • Geiberuam
    31. Januar 2023 at 14:33

    kann ich statt dem Mandelmehl auch gemahlene Mandel nehmen?
    Danke

    Geiberuam

    Reply
    • Alexandra
      Alexandra
      1. Februar 2023 at 14:32

      Ich habe es noch nicht mit geriebenen Mandeln versucht, aber meiner Ansicht nach sollte das klappen. Der Unterschied ist, dass das Mandelmehl entölt ist. Also ist der Teig dann etwas fetter.

      Reply
  • Geiberuam
    4. Februar 2023 at 9:52

    danke! Ich probiers mal

    Reply

Leave a Reply

Rezept Bewertung