Doch es ist möglich, so was wie ein glutenfreies Macadamia-Brot zu backen! Das noch dazu lektinfrei, histamin- und Fodmaparm ist, und einen moderaten Oxalsäure-Gehalt hat. Eine teure, aber köstliche Sünde.
Die Weiten des Webs bringen ja oft ungeheuerliches zutage. Gerade in Sachen Brot. Woraus die Leute alles Brot backen, weiß der Geier, wie sie darauf kommen. Ich bin dann die, die Probe aufs Exempel macht und die kuriosen Kreationen nachbackt. An dieser Stelle wäre Dankbarkeiut angesagt, denn damit bleibt dir manche Enttäuschung erspart. Meist tragen die Dinger nämlich nur einen Namen, heißen aber nix. Zuletzt gerissen hat es mich, als ich bei Mastcell 360 auf ein glutenfreies Macadamia-Brot gestoßen bin. „Na geh, echt?“, dachte ich mir. Aber gleich nach der gesunden Skepsis kam die Lust auf’s probieren. Und puh, also, es ist gut geworden. Wiewohl solche Brote immer ein bisschen „kuchig“ schmecken, wie der Z. gern anmerkt.
Ein glutenfreies Macadamiabrot = Nervennahrung
Noch allergenärmer, als dieses glutenfreie Macadamia-Brot daherkommt, kann man nicht mehr sein. Sogar in Punkto Oxalsäure präsentiert es sich moderat. Außerdem punktet der zugegeben teure Spaß reichlich mit Ballaststoffen, die für den schnellen Abtransport von Gift- und Schadstoffen aus dem Körper sorgen, und lang sättigen. Sonst so? Steckt noch Vitamin E drin. 100 Gramm enthalten so viel, dass der Tagesbedarf zu gut 12 Prozent gedeckt ist. Du weißt schon, Schutz vor vorzeitigem Alterungsprozess, freie Radikale und so. Und dann wären da noch die B-Vitamine. Besonders tun sich Macadamias mit B1 hervor. 100 Gramm decken ein Viertel des Tagesbedarfs. B1 brauchen wir unter anderem für die Nervenfunktion und den Kohlehydratstoffwechsel.
Die Magnesium-Power der Macadamias
Und apropos Nerven: Auch der Magnesiumanteil kann sich sehen lassen. Ebenso übrigens der Omega-3-Gehalt. Last, but not least wiesen die Wissenschaftler der Uniklinik Jena eine schützende Wirkung gegen Darmkrebs bei Macadamias nach. Sie setzen bei der Verdauung Stoffe frei, die die Aktivität von Schutzenzymen in den Zellen erhöhen. Mit geschältem, gegarten Paprikagemüse (Achtung bei Nachtschatten-Unverträglichkeit) macht sich das sündige Brot sich besonders gut! Aber demnächst probiere ich auch meinen Rote-Beete Hummus dazu.

Ein glutenfreies Macadamia-Brot punktet mit Ballaststoffen
Die schon erwähnten Ballaststoffe sind ein bisschen wie Lissabon. Beide kann man nur lieben. Studien zeigen, dass Ballaststoffe Entzündungen im Darm reduzieren, depressive Symptome lindern und ein gesundes Darmmikrobiom fördern. Darum kommt in dieses Brot noch eine Extra-Portion Ballaststoffe in Form von gemahlenen Erdmandeln, die übrigens auch AIP-konform sind (das Brot selbst allerdings nicht; dafür gibt’s die AIP-Kochbananen-Brötchen). Und ja, Macadamianüsse sind teuer. Vielleicht wird dieses Brot kein Alltagsbrot. Aber für besondere Anlässe darf man sich etwas gönnen. Besonders, wenn es so nahrhaft und aromatisch ist.
Glutenfreies Macadamia-Brot
Zutaten
Brot-Zutaten
- 1 EL Ghee oder Kokosöl
- 6 Stück Hühnerei (oder 30 Wachteleier)
- 3/4 Cup Macadamianüsse zu Mus gemahlen (funktioniert in jedem Standmixer).
- 1/4 Cup gemahlene Erdmandeln
- 3 EL Flohsamenschalen gemahlen
Gewürzmischung
- 2 TL weißer Sesam
- 1 TL schwarzer Sesam
- 1 TL Mohnsamen
- 2 EL Schnittlauch geschnitten
- 1/4 TL Meersalz
Anleitungen
- Heize den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vor. Leg danach eine Brotform (ca. 23 cm) mit Backpapier aus.
- Stell Macadamiamus her: Dazu mahlst du die Macadamianüsse im Mixer, bis ein cremiges Mus entsteht.
- Gib die Eier, die Erdmandeln und Flohsamenschalen zum Mus mische das Ganze und rühr die Hälfte der Gewürzmischung unter.
- Gib den Teig in die Form und bestreue ihn mit dem Rest der Gewürzmischung.
- Backe das Brot 50 Minuten (Stäbchentest!). Wird es zu schnell dunkel, decke es mit Backpapier ab.
- Nimm das Brot aus der Form und lass es vollständig auskühlen vor dem Anschneiden.


4 Comments
elisabeth
24. Juni 2023 at 16:52hallo Alexandra, wie viel Gramm sind 3/4 Cup Macadamianüsse und 1/4 Cup gemahlene Erdmandeln?
Alexandra Binder
25. Juni 2023 at 13:03Liebe Elisabeth,
Ich rate immer dazu, Cupformen zu kaufen. Die kosten nicht viel, und die Umrechnung ist echt schwierig. Versuchen kannst du es mit dieser Umrechnung.
Angelika
17. Mai 2024 at 9:29Oder jemand mit cups stellt das mal eben auf die Küchenwaage… Schwierig ist daran nichts.
Alexandra Binder
17. Mai 2024 at 9:30Liebe Angelika, ja auch das ist möglich. Danke für den hilfreichen Input!