Brot & Brötchen / Frühstück

Glutenfreies Eiweiß-Nussbrot mit Honig

Glutenfreies Eiweiß-Nussbrot mit Honig und Olivenöl: angerichtet in einem weißen Weitling mit Honigglas im Hintergrund

Ewig wollte ich schon ein verträgliches, glutenfreies Eiweiß-Nussbrot aus Hirseflocken, Leinsamen, Pinienkernen und Nüssen machen. Ganz ohne Mehl, Hefe oder Sauerteig und histaminarm. Dafür mit Honig und Olivenöl. Here we go: ein Sattmacher mit einem Touch Müsligeschmack!

„Wie wäre es denn mit einem Saatenbrot?“, habe ich Alexandra letztens gefragt. „Bleib mir vom Leib damit“, meinte die Chefredakeuse. „Argumente dagegen? Oder hast du nur Dogmatismus auf Lager?“, habe ich gegengefragt. Und damit hatte ich sie. Dogmatismus kann sie nämlich gar nicht ab. Eine Tüftelei war es trotzdem, denn Saatenbrote sind in der Regel schwere Kost. Meine Vorgabe war aber: Glutenfrei, histaminarm, lektinfrei, saftig, mit ganz vielen Körnern und Nüssen, und trotzdem gut verdaulich. Geworden ist es am Ende ein glutenfreies Eiweiß-Nussbrot mit Honig. Und das kann sich nicht nur sehen lassen. Alexandra hat es auch richtig gut vertragen. Mission accomplished würde ich sagen.

So einfach machst du dein glutenfreies Eiweiß-Nussbrot selbst

Gemacht ist das Brot easy-peasy: Du vermischst Flocken, Kerne und Samen, gibst Wasser, Honig, Olivenöl und Salz dazu, und lässt das ganze mindestens zwei Stunden quellen. Der Nebenbenefit: Genießt du ein Stück davon, bist du pappsatt, und das hält auch lange an. Wie schmeckt es? Richtig gut, allerdings nicht wie echtes Brot , eher wie Müsli. No na, schließlich sind Hirseflocken, Leinsamen und Nüsse die Hauptbestandteile.

Wasser, Flocken, Leinsamen: so passt du den Teig an

Je nachdem wie viel Wasser die Flocken aufnehmen, musst du die Flüssigkeitsmenge anpassen. Ist der Teig zu weich, gib einfach mehr Flocken und Leinsamen dazu. Dein Darm wird dieses Brot übrigens mögen. Leinsamen ziehen nämlich viel Flüssigkeit und bilden Schleimstoffe, die dafür sorgen, dass die Nahrung wesentlich schneller und effizienter transportiert wird. Trink deshalb bitte ausreichend dazu.

Kurze Zwischenfrage: Lust auf mehr vegetarisches?

Im Abo erwarten Dich regelmäßig neue Ideen – verträglich, saisonal und alltagstauglich.
Werde Teil der Community und freu Dich auf Genuss ohne Kompromisse.

Du würdest gern sofort ein ähnliches Rezept wie ein glutenfreies Eiweiß-Nussbrot haben, aber mit Trockenfrüchten? Dann ist das Früchtebrot-Rezept genau deines!

Die Bezugsquellen:

Hirseflocken gibt es bei DM. Blanchierte geriebene Bio-Haselnüsse gibt es hier bei Süss und Clever.Allerdings sind hier immer wieder Schalen drin. Mein Olivenöl beziehe ich bei Teel Organics. Es ist ein herrliches Öl in hoher Qualität, der 5-Liter-Kanister kostet 90 Euro. Das erklärt sich leider aus der geringen Erntemenge bei Olivenöl aktuell. Im Normalfall verwenden wir es nur für Salat. Wir braten alles mit Ghee.

Bei Honig achte bitte darauf, dass du nur Bio-Honig verwendest, und er nicht aus EU/Nicht-EU Ländern kommt (steht neben dem Bio-Label). Sonst hast du überhaupt keine Kontrolle, ob nicht Honig aus China etc. untergemischt wurde. Er sollte wirklich nur aus Österreich oder Deutschland stammen.

Glutenfreies Eiweiß-Nussbrot mit Honig und Olivenöl: angerichtet in einem weißen Weitling mit Honigglas im Hintergrund
Rezept drucken
5 von 2 Bewertungen

Glutenfreies Eiweiß-Nussbrot – lektinfrei, histaminarm

Dieses glutenfreie Eiweiß-Nussbrot ist die perfekte Alternative ganz ohne Getreide, Gluten, Lektine oder Histamin. Ideal für Frühstück, Snack oder als herzhafte Basis für Aufstriche.
Vorbereitungszeit2 Stunden
Zubereitungszeit50 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden 50 Minuten
Gericht: Brot
Küche: Österreich
Keyword: glutenfrei, histaminarm, lektinfrei, vegetarisch
Servings: 10 Schnitten
Calories: 200kcal
Author: Andrea Knura

Zutaten

  • 170 g Hirseflocken
  • 50 g Pinienkerne
  • 50 g Leinsamen
  • 50 g Flohsamen
  • 30 g Haselnüsse ganz
  • 30 g Haselnüsse gemahlen
  • 350 g Wasser
  • 3 EL Olivenöl
  • 1-2 EL Honig
  • 1,5 TL Salz

Anleitungen

  • Alle Zutaten vermischen und rund zwei Stunden quellen lassen. Die Masse sollte eher fest sein. Nach Bedarf Wasser oder Flocken zugeben.
  • Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
  • Aus der Flocken-Korn-Masse einen Laib formen, auf einem Backblech mit Backpapier in den Ofen geben. 40 Minuten auf mittlerer Schiene backen,
  • Temperatur auf 210 °C steigern. Brot vom Blech nehmen und nochmals ca. 10 Minuten auf dem Gitter knusprig backen.

Notizen

  • Dieses Brot ist glutenfrei, lektinfrei, histaminarm, getreidefrei und vegan.
  • Die Kombination aus Nüssen, Saaten und Hirseflocken liefert langanhaltende Energie und viele Ballaststoffe.
  • Lässt sich gut vorbereiten und mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren.
  • Kann auch eingefroren und portionsweise aufgetoastet werden.
  • Honig kann für die vegane Variante durch Ahornsirup ersetzt oder weggelassen werden.

8 Comments

  • Edith
    15. August 2024 at 22:25

    Liebe Alexandra, danke für Deine super Rezepte!! Ich versuche, meinem Mann mit LFE das Abnehmen zu erleichtern und die Depression in den Griff zu kriegen! Gerade mache ich Dein HIRSEBROT MIT HEFE – finde es momentan aber nicht mehr, es kommt immer Error 404. Frage: ich habe alles nach Rezept gemacht, nur hatte ich kein Sorghum. HAbe es mit 1/2 Kokos, 1/2 Mandelmehl ersetzt. Und das Brot ging überhaupt nicht auf!! Bei diesen Temperaturen fast um die 30 grad. Über eine Stunde im Gärkorb – nichts. Hast Du eine Idee? Ich habe jetzt leider Backpulver reingeschmissen und Brötchen geformt, der Ofen war schon so lange auf 250. DANKE und lg aus Kroatein.

    Reply
    • Alexandra Binder
      Alexandra Binder
      19. August 2024 at 12:13

      Liebe Edith, danke für Deine Info, tatsächlich war das Rezept nicht erreichbar gerade, ich konnte den Fehler aber jetzt fixen. Kokosmehl als Ersatz funktioniert hier leider wirklich nicht. Kokos braucht viel mehr Flüssigkeit. Es gibt bei dm zb. Teffmehl. Damit kannst Du es ersetzen, das Sorghummehl. Ich habe es auch schon mit Maniokmehl versucht, das wird ein sehr leckeres Brot, aber es bleibt relativ flach.

      Reply
  • Nicole
    22. Februar 2025 at 12:35

    5 Sterne
    Liebe Alexandra,
    zunächst lieben Dank für leckeren Rezepte! Was ich aber nicht verstehe: Haselnüsse funktionieren bei Histaminintoleranz eigentlich gar nicht und sie sind in fast allen Rezepten drin (?)
    Liebe Grüße,
    Nicole

    Reply
    • Alexandra Binder
      Alexandra Binder
      22. Februar 2025 at 17:08

      Liebe Nicole, ich richte mich nach der Sighi Liste, und verwende 0 und 1-Zutaten. Das habe ich oft offen gesagt. Haselnüsse können Liberatoren sein, aber das muss jeder für sich selbst austesten. Meine Erfahrung ist, dass blanchierte Haselnüsse in der Regel gut vertragen werden. Schade, dass Du sie nicht verträgst. Ersetze sie durch Mandeln. Alles Liebe!

      Reply
  • Ute Behrend
    3. Juli 2025 at 20:18

    5 Sterne
    Liebe Alexandra,
    das Brot sieht spitze aus. Leider sind Haselnüsse bei Histaminintoleranz nicht zu empfehlen.

    Reply
    • Alexandra Binder
      Alexandra Binder
      3. Juli 2025 at 21:55

      Liebe Ute, das kann man so pauschal überhaupt nicht sagen. Haselnüsse haben in der Sighi Liste eine 1. Die Rezepte hier richten sich nach 0+1 nach Sighi. Ja, sie enthalten biogene Amine wie Tyramin und Spermidin, die als Histaminliberatoren wirken können. Aber nicht jeder Mensch mit einer Histaminose reagiert gleich stark oder überhaupt auf Histaminliberatoren.

      Reply
  • Astrid
    16. Juli 2025 at 13:08

    Liebe Alexandra,
    das Brot sieht sehr verlockend aus. Kann ich anstatt Flohsamen auch Flohsamenschalen verwenden?
    Grüße
    Astrid

    Reply

Leave a Reply

Rezept Bewertung