Buchtipps / Ernährungswissen Autoimmun / Medizinisches & Hintergründe

Carb Cycling: The Adrenal Reset Diet

Frau mit Sonnenbrille isst Nudeln – Symbolbild für Carb Cycling und die Adrenal Reset Diet.

Du bist erschöpft und weißt nicht, wie du den Kreislauf durchbrichst? Deine Nebenniere zickt? Und ein paar Kilo zu viel hast du auch drauf? Dr. Alan Christiansons Konzept des Carb Cycling, das er in seinem Buch Adrenal Reset Diet vorstellt, könnte interessant für dich sein.

„Du willst Deinen Schwimmreifen jetzt mit Bodybuilding loswerden?“, fragt mich B., als ich ihm von Carb Cycling erzähle. „Mach den Mund zu“, sag ich „Meine Muckis sind groß genug. Tatsächlich kommt Carb Cycling zwar wirklich aus dem Bodybuilding. Aber das, mit dem ich mein 63 Kg-Wamperl samt viszeralem Fett (eine Schande, dass sich alles auf den Bauch schlägt), wieder auf 53 bringe, ist was anderes.“ Yep. Corona und eine zickige Nebenniere haben meine Körpermitte wabbelig werden lassen. Dieses wabbelig, das ungute Hormone produziert. Und weil genau das auch vielen anderen autoimmunkranken Menschen passiert, habe ich mich aufgemacht und recherchiert, was man dagegen tun kann.

Carb Cycling: ein Konzept von Dr. Alan Christianson

Dabei bin ich auf ein interessantes Buch gestoßen: The Adrenal Reset Diet: Strategically Cycle Carbs and Proteins to Lose Weight, Balance Hormones, and Move from Stressed to Thriving.“ By the way, auf Deutsch gibt es das Buch auch. Aber die Übersetzung ist, wie leider auch der Titel, sagen wir mal, semigut gelungen (Schlank ohne Stress, Nebennieren in Balance – Die Diät, Penguin Random House). Ich bin sofort hängen geblieben und habe es in einem Rutsch durchgelesen. Und das heißt was.

Du liest regelmäßig mit?

Dann unterstütze Autoimmun Lifestyle, damit wir das Magazin weiterhin für Dich – und viele andere – betreiben können. Jedes Abo hilft, diese Arbeit möglich zu machen. Und Du profitierst von exklusiven Inhalten.

Die richtigen Carbs zur richtigen Zeit

Du leidest unter einer sogenannten funktionellen Dysregulation, wie sie in der funktionellen Medizin beschrieben wird, oder umgangssprachlich gesagt, zicken deine Nebennieren, sind angeschlagen? Ja? Das berichten viele autoimmunkranken Menschen. Meist geht damit dankenswerter Weise auch noch eine Gewichtszunahme einher. Dr. Alan Christianson sagt, es hilft in so einer Situation, seinen Kohlehydratkonsum dem natürlichen Cortisolrhythmus anzupassen. Damit verliert man Gewicht, unterstützt gleichzeitig die Nebenniere, und bekommt als Draufgabe auch noch mehr Energie.

Nebennierenerkrankung vs. -dysregulation

Die Nebenniere ist ein kleines Organ, das beidseits jeweils oberhalb der Nieren liegt. Es ist eine der Haupthormondrüsen in unserem Körper und produziert unter anderem das lebenswichtige Hormon „Cortisol“. Es gibt Nebennierenerkrankungen, die aber sehr selten sind: Morbus Addison und Morbus Cushing. Pro einer Million Menschen sind 1-2 Personen betroffen.

Anders ist es bei den Dysregulationen. Eine Nebennieren-Dysregulation ist real und weit verbreitet. Unser Lebensstil, insbesondere Stress, lässt das das Timing der Nebennierenfunktion aus dem Takt geraten. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind dabei tägliche Belastungen, mentaler und emotionaler Stress Schadstoffe Chemikalien wie BPA oder Phthalate aus Kunststoffen, Metalle (wie Quecksilber) und verarbeitete Lebensmittel. Ein weiterer wichtiger Faktor ist unser Zuckerhältige Ernährung: Fruktose kann dazu führen, dass der Körper mehr Cortisol im viszeralen Fett bildet, als er es sonst tun würde. Und schließlich leben wir nicht mehr in einem natürlichen Tagesrhythmus. Sich den ganzen Tag über in künstlichem Licht aufzuhalten, keine Morgen- und Abenddämmerung mehr zu erleben, verändert unseren Cortisol-Rhythmus.

Carb Cycling in der Praxis: So funktioniert der Tagesablauf

Im Prinzip versteht der US-Mediziner darunter ein Low-Carb Frühstück mit einer qualitativen Proteinquelle, eine moderate Menge stärkehaltiger Kohlehydrate zu Mittag und ein High-Carb Abendessen. As simple as that. Wobei die Carbs am Morgen nicht mehr als 10 Gramm (1/4 Cup) ausmachen sollten, und bitteschön nicht unbedingt aus Früchten kommen sollten, wenn du abnehmen willst. Oder wie Christianson sagt „Früchte sind nicht Deine Freunde.“ Greif also eher zu Carbs mit resistenter Stärke oder komplexen Kohlehydraten wie Hirse.

3 Tipps zum Carb Cycling aber auch zum Abnehmen generell, vom Autor selbst.

Der Hintergrund dafür ist, dass Kohlehydrate den Blutzucker stärker erhöhen, als etwa Eiweiß oder Fett. „Das veranlasst den Körper mehr Insulin zu produzieren, um den Anstieg zu bewältigen. Stell Dir Insulin und Cortisol nun auf einer Wippe vor. Wenn das eine höher wird, wird das andere niedriger. Mehr Kohlenhydrate drücken das Cortisol nach unten. Low-Carb-Mahlzeiten sorgen dafür, dass Cortisol höher bleibt.“ Genau diesen Mechanismus macht man sich beim Carb Cycling zu Nutze. Durch ein kohlehydratarmes Frühstück bleibt der Cortisolspiegel am Morgen hoch. Zu Mittag ist das Cortisol im Grunde genommen neutral, daher ist hier eine moderate Menge an Kohlehydraten erlaubt (1/2 Cup). „An dieser Stelle unterstützen wir die allmähliche Reduktion von Cortisol.“ Am Abend schließlich unterstützt man mit mehr Kohlehydraten (3/4 Cup) im Abendessen, das Herunterfahren von Cortisol. Das wiederum führt zu einem guten Schlaf, der der größte Faktor für langfristige Gewichtsabnahme ist.

Carb Cycling bei Nebennieren-Dysregulation – für alle Stadien geeignet

In Adrenal Reset Diet geht Christianson darauf ein. Bereits vor 100 Jahren beschrieb Dr. Hans Selye die wichtigste Stressreaktion, die als Fight or Flight-Modus bekannt ist: Eine Überproduktion von Stresshormonen. Selye nannte das „Stufe eins“ der Nebennieren-Dysregulation. Christianson nennt es „Stressphase“. In Phase zwei werden diese Hormone zu kontraproduktiven Zeiten hergestellt. Diese Phase nennt Christianson „wired and tired“. Und schließlich gibt es noch Stufe 3, in der zu wenige Hormone produziert werden, bei Christianson heißt das „crashed“.

Adaptogene und Lifestyle-Tipps als Unterstützung

In seinem Buch beschreibt der Mediziner entsprechend nicht nur das Carb Cycling, und liefert Rezepte (die zugegeben sehr amerikanisch sind, sich aber leicht für den europäischen Gaumen adaptieren lassen). Er empfiehlt je Stufe der Nebennierendysregulation auch pflanzliche Adaptogene und spezifische Achtsamkeitsimpulse (bei ihm Mind-Body-Therapien) wie Meditation. Übrigens hat der Mediziner auch eine klinische Studie dazu gemacht. Die Studienteilnehmer befanden sich dabei in unterschiedlichen Stadien der Nebennieren-Dysregulation. Aber alle, sagt Christianson brachte die Carb Cycling-Strategie wieder in Richtung gesunder Cortisolrhythmen.

Buch „Adrenal Reset Diet“ von Dr. Alan Christianson, Konzept des Carb Cycling.

Mein Fazit zum Buch Adrenal Reset Diet (4,9 von 5 Sternen)

Ich persönlich finde den Ansatz des Carb Cycling zur Wieder-Herstellung einer gesunden Cortisolkurve und damit auch dem Abnehmen, extrem interessant und kann das Konzept sehr gut nachvollziehen. Der Autor erklärt ihn verständlich, und belässt es auch nicht „nur“ dabei. Je nach Stadium der Nebennieren-Dysfunktion (einen Fragebogen zur Eruierung gibt es auch) hat er unterschiedliche Lifestyle-Tipps, ua. Empfehlungen für Adaptogene, Atemübungen etc. Die mitgelieferten Rezepte klingen, wie immer in US-Büchern, teils ein ganz klein bisschen absurd für europäische Gaumen, deshalb gibt es auch 4,9 von fünf Sternen. Das Konzept lässt sich aber auch selbst super umsetzen, weil er genau erklärt, wie viele Carbs du zu welcher Tageszeit zu dir nehmen sollst. Das Buch Adrenal Reset Diet bekommst du hier.

Über die einzelnen Stadien und seine Tipps wird es in Teil II gehen. Stay tuned.

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine ärztliche Beratung oder Diagnostik. Die vorgestellten Informationen basieren auf eigenen Erfahrungen und öffentlich zugänglicher Literatur.

Alexandra Binder About Author

Journalistin, Hashimoto-Hero, Kochwunderwaffe, Achtsamkeits-Anfängerin

No Comments

    Leave a Reply