Ich liebe Wildblumen-Rezepte. Und Gänseblümchen. Diese Kohlrabi-Türmchen sind aktuell mein liebstes veganes Frühlingsrezept mit Gänseblümchen. Sie sehen nach Haubenküche aus, und gehen dabei leicht!
Legendär sind sie mittlerweile, die Vorgaben von meiner lieben Freundin Alexandra. Der Wunsch diesmal: „Es wäre super, wenn du ein Rezept erfinden könntest, das nach Haubenküche ausschaut, dabei aber verträglich ist, schnell geht und am besten auch noch vegan ist!“ Ich fürchte, das Leben ist doch ein Wunschkonzert. Denn diese Kohlrabi-Türmchen erfüllen jeden dieser Punkte. Und wurden einfach zu meinem favorisierten Frühlingsrezept mit Gänseblümchen. Ich liebe nämlich Gänseblümchen. Deshalb mussten die dazu.
Das vegane Frühlingsrezept mit Gänseblümchen besteht aus:
Kohlrabi: liefert Ballaststoffe
Kohlrabi ist kalorienarm und stabilisiert mit den enthaltenen Ballaststoffen unseren Blutzuckerspiegel. Das schützt vor fiesen Heißhungerattacken und hilft beim Abnehmen. Die Ballaststoffe unterstützen außerdem die Verdauung, indem sie unseren Darm dazu anregen, sich mehr zu bewegen.
Süßkartoffeln und Pistazien: bringen Nährstoffe und Geschmack
Süßkartoffeln punkten mit sehr viel Betacarotin, das gut für die Sehkraft und die Haut ist. Der Gehalt an Beta Carotin entspricht sogar annähernd dem von Karotten. Auch Vitamin E, das die die Hautzellen vor Alterung schützt, steckt in den Süßkartoffeln. So etwas braucht ein veganes Frühlingsrezept mit Gänseblümchen. Pistazien dagegen sind lektinfreie Steinfrüchte (keine Nüsse), und bringen gesunde Fette in das Rezept. Die ungesättigten Fettsäuren helfen nicht nur beim Abnehmen, sie sind auch gut für dein Herz und den Cholesterinspiegel. Nachweislich senken sie das LDL-Cholesterin in deinem Blut.
Gänseblümchen
⚠️Gänseblümchen (Bellis perennis) gelten nicht als histaminhaltig, und es ist auch keine stark histaminfreisetzende Wirkung bekannt. In der Phytotherapie werden sie bei empfindlichen Menschen meist gut vertragen – auch als Tee oder Wildkräuterbeigabe. Bei sehr empfindlichen MCAS-Patient:innen kann es wie bei allen Wildpflanzen dennoch individuell zu Reaktionen kommen (z. B. durch sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide).
Gänseblümchen sind sehr gesund, wußtest du das? Sie enthalten viel Vitamin C und Kalium und noch einige andere Mineralstoffe. In der Naturheilkunde werden sie als Heilkraut eingesetzt. Vor allem ihre verdauungs- und stoffwechselanregende Wirkung ist gefragt. Wir packen sie in unser veganes Frühlingsrezept, das mächtiv viel hermacht optisch, auch im Fall einer Einladung.
Gänseblümchen essen, geht das wirklich?
Ja, Gänseblümchen kann man essen. Die zarten, weißen Blümchen wachsen auf vielen Wiesen, an Rändern von Äckern und an Wegesrändern. Sie können bei warmem Wetter bis in den November hinein blühen, am besten solltest du sie aber von April bis Juni sammeln, wenn die Blüten jung und besonders schmackhaft sind. Achtung: Findest du welche neben Äckern, bitte nimm sie nur mit, wenn du weißt, dass dort Biolandwirtschaft betrieben wird. Sonst sammelst du Pestizide mit ein.

So verarbeitest du Gänseblümchen
Gänseblümchen solltest du möglichst schnell, nachdem Du sie gepflückt hast, verarbeiten. Im Kühlschrank halten sie sich einige Tage. Das Risiko, durch den Verzehr von Wildkräutern gefährliche Keime oder Parasiten aufzunehmen, ist zwar ziemlich gering. Die Blüten sollten aber trotzdem gründlich gewaschen werden, bevor man sie isst.
⚠️Champignons, die im Rezept enthalten sind, gelten laut SIGHI als mäßig verträglich (Stufe 1), enthalten aber andere biogene Amine. Ersetze sie bei Unverträglichkeit durch gegarte Zucchini.
Zu diesem Rezept passt übrigens perfekt Alexandras Kochbananen-Pitabrot.
Veganes Frühlingsrezept mit Gänseblümchen: Kohlrabi-Türmchen
Zutaten
- 2 Stück Kohlrabi
- 1 große Süßkartoffel (weißfleischig, falls verfügbar)
- 4-6 Stück frische Champignons
- 1 Stück Frühlingszwiebel
- 1 TL Kokosöl (vegan) oder Ghee (vegetarisch)
- 1 Prise Muskat frisch gerieben
- 2 EL EL Pistazien (gehackt & geröstet)
- 2-3 TL histaminarmes Pesto
- 1 Handvoll Sprossen
- Eine Handvoll frische, ungespritzte Gänseblümchen
Anleitungen
- Kohlrabi schälen, in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und dämpfen oder in wenig Salzwasser garen. Mit einem Kochring runde Scheiben ausstechen.
- Die Reste fein hacken und mit Frühlingszwiebel und Champignons klein schneiden. In Kokosöl oder Ghee anbraten, mit Muskat würzen und mit einem Teil der Pistazien vermengen.
- Die Süßkartoffel schälen, in hauchdünne Scheiben schneiden und dämpfen. Fächerartig auf zwei Tellern anrichten.
- Aus den Kohlrabischeiben und der Champignon-Frühlingszwiebelmasse-Füllung ein kleines Türmchen schichten.
- Mit Sprossen, den restlichen Pistazien und Gänseblümchen dekorieren.
- Mit Pesto verfeinern und sofort servieren.


No Comments