Wenn der Z. krank ist, ist es so, wie bei allen Männern. Es gibt nur eine Medizin. Und das ist ein noch lauwarmer glutenfreier Apfelkuchen aus Hirsemehl, am besten getoppt mit einer Kugel Vanilleeis.
Der Z. hat seit vier Tagen den Männerschnupfen. Und braucht Trost. Eis kommt da gut. Schließlich wissen wir ja noch von den unsäglichen Mandel-Ops unserer Kindheit, dass Eis ein Allheilmittel ist, wenn im Hals was nicht stimmt. Zusammen mit Kuchen entfaltet es sein Heilsversprechen doppelt. Ironie Ende. Glücklicherweise hat der Z. keinerlei Vorbehalte gegen glutenfreie Mehle. Und so mache ich dem leidenden Mann seinen glutenfreien Apfelkuchen aus Hirsemehl. Also vorrangig. So kann ich ihn auch essen. In guter Begleitung Süßem frönen, besseres hat das „Kranksein“ nicht zu bieten.
Ein glutenfreier Apfelkuchen aus Hirsemehl braucht Gewürze
Inspiriert wurde ich zu diesem Rezept übrigens von Snixykitchen. Ich habe das Rezept adaptiert und Gewürze wie Zimt und Kardamaom dazu verwendet. Apfel und 1000 und eine Nacht, das passt einfach so wunderbar zusammen. Außerdem haben wir dunklen und nebligen Herbst, da darf’s ein bisserl mehr für’s Gemüt sein. Gerade Zimt ist dabei sehr hilfreich, wie längst auch die Wissenschaft weiß. Denn er wirkt stimmungsaufhellend, anregend und gleichzeitig besänftigend und beruhigend.
Kardamom und Ceylon-Zimt pimpen den Kuchen
Ich greife übrigens nur zu echtem Ceylon-Zimt. Ja, er ist ein bisschen teurer als der einfache, chinesische Cassia-Zimt, aber dafür weitgehend frei vom Giftstoff Cumarin. Außerdem enthält er mehr von den wertvollen Wirk- und Aromastoffen. Kardamom seinerseits soll den Magen beruhigen, die Verdauung fördern, Blähungen vertreiben und Erkältungsbeschwerden lindern. Und bevor die Frage aufkommt: Ja, Guakernmehl ist lektinfrei. Was das Powergetreide Hirse so kann solltest du nachlesen. Somit haben wir alles, was der leidende Mann zur Gesundung braucht. Und wie hat er darauf reagiert? Natürlich wie immer mit folgendem Satz: „Ich glaube das ist der beste Kuchen, den du je gemacht hast.“ Das ist eine harte Vorgabe für den nächsten – auch wie immer! Gesund war er übrigens erst zehn Tage später. Denn wir wissen: Ein Männerschnupfen dauert nun mal 14 Tage. Daran ändert auch der beste Apfelkuchen nichts.
Glutenfreier Apfelkuchen aus Hirsemehl und Maniokmehl
Zutaten
- 3-4 Stück kleine, säuerliche Äpfel
- 1/2 Cup Hirsemehl ca. 80 g
- 1/4 Cup Sorghum-Mehl ca. 65 g
- 1/4 Cup Maniokmehl ca. 65 g
- 2,5 EL geriebene Mandeln
- 1/2 TL Guakernmehl
- 1 1/2 TL Backpulver ohne Zusätze
- 1/4 Tl Natron
- 7 EL flüssiges Ghee
- 1/2 Cup Jaggery oder Rohrohrzucker ca. 110 g
- 1/2 TL Salz
- 1 TL Zimt
- 1/2 TL Kardamom
- 1 EL Verjus bei Verträglichkeit Zitrone
- 2 große Eier oder 10 Wachteleier
- 1/4 Cup Pflanzendrink bei Verträglichkeit A2-Milch
- 1 EL Marillenmarmelade (histaminarm) und Puderzucker Optional!
Anleitungen
- Heize den Backofen auf 175 Grad vor.
- Fette eine 22 cm Springform mit Ghee ein und besprenkle sie mit Mandelmehl.
- Schäle die Äpfel, entkerne sie und schneide sie in feine Scheiben
- In einem mittelgroßen Gefäß vermische das Hirsemehl, das Sorghum-Mehl, das Maniokmehl, die Mandeln, das Guakernmehl, Zimt, Kardamom, das Backpulver und das Natron. Stell es beiseite.
- Mixe das flüssige Ghee, Vanille, Zimt, Kardamom, Zucker, und Salz bis es cremig ist. Gib dann den Verjus dazu. Mixe auf langsamer Stufe kurz Ei für Ei ein.
- Gib dann die Hälfe des Mehlmixes dazu und mixe, dann den Pflanzendrink, und schließlich den 2. Teil des Mehlmixes. Verschmische alles kurz.
- Gib den Teig in die Form und platziere deine Äpfel darauf
- Backe den Kuchen 45 Minuten bei Ober- und Unterhitze. Kontrolliere mit einem Zahnstocher, ob er durch ist.
- Optional: Erwärme die Marillenmarmelade, gib etwas Wasser dazu. Mit einem Pinsel beträufle den Kuchen damit. Lass ihn abkühlen und bestreue ihn mit Puderzucker.


2 Comments
Rebekka
17. August 2025 at 15:39Liebe Alexandra,
vielen Dank für die tollen glutenfreien Rezepte, die mir sehr geholfen haben bei der Ernährungsumstellung. Leider wurde ich jetzt auch noch eine Unverträglichkeit für Haselnüsse und Mandeln festgestellt. In diesem Rezept sind ja kaum gemahlene Mandeln. Kann ich die einfach weglassen oder besser mit Walnüssen ersetzen?
Vielen Dank und herzliche Grüße,
Rebekka
Alexandra Binder
19. August 2025 at 14:01Danke! Ja das kannst du mit Walnüssen ersetzen, sie sind nur nicht histaminarm. Aber wenn du sie verträgst, super!