Go Back

Glutenfreier Apfelkuchen aus Hirsemehl und Maniokmehl

Dieser glutenfreie Apfelkuchen heilt Männerschnupfen, und dank Zimt und Kardamom ihre Verstimmungen gleich dazu.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Kuchen
Küche: Österreich
Keyword: glutenfrei, histaminarm, lektinfrei
Servings: 8 Stück
Calories: 300kcal

Zutaten

  • 3-4 Stück kleine, säuerliche Äpfel
  • 1/2 Cup Hirsemehl ca. 80 g
  • 1/4 Cup Sorghum-Mehl ca. 65 g
  • 1/4 Cup Maniokmehl ca. 65 g
  • 2,5 EL geriebene Mandeln
  • 1/2 TL Guakernmehl
  • 1 1/2 TL Backpulver ohne Zusätze
  • 1/4 Tl Natron
  • 7 EL flüssiges Ghee
  • 1/2 Cup Jaggery oder Rohrohrzucker ca. 110 g
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL Kardamom
  • 1 EL Verjus bei Verträglichkeit Zitrone
  • 2 große Eier oder 10 Wachteleier
  • 1/4 Cup Pflanzendrink bei Verträglichkeit A2-Milch
  • 1 EL Marillenmarmelade (histaminarm) und Puderzucker Optional!

Anleitungen

  • Heize den Backofen auf 175 Grad vor.
  • Fette eine 22 cm Springform mit Ghee ein und besprenkle sie mit Mandelmehl.
  • Schäle die Äpfel, entkerne sie und schneide sie in feine Scheiben
  • In einem mittelgroßen Gefäß vermische das Hirsemehl, das Sorghum-Mehl, das Maniokmehl, die Mandeln, das Guakernmehl, Zimt, Kardamom, das Backpulver und das Natron. Stell es beiseite.
  • Mixe das flüssige Ghee, Vanille, Zimt, Kardamom, Zucker, und Salz bis es cremig ist. Gib dann den Verjus dazu. Mixe auf langsamer Stufe kurz Ei für Ei ein.
  • Gib dann die Hälfe des Mehlmixes dazu und mixe, dann den Pflanzendrink, und schließlich den 2. Teil des Mehlmixes. Verschmische alles kurz.
  • Gib den Teig in die Form und platziere deine Äpfel darauf
  • Backe den Kuchen 45 Minuten bei Ober- und Unterhitze. Kontrolliere mit einem Zahnstocher, ob er durch ist.
  • Optional: Erwärme die Marillenmarmelade, gib etwas Wasser dazu. Mit einem Pinsel beträufle den Kuchen damit. Lass ihn abkühlen und bestreue ihn mit Puderzucker.

Notizen

Du kannst auch anderes histaminarmes Obst verwenden, zb. Zwetschgen.