Hauptgerichte

Glutenfreie Kürbis-Birnen-Quiche

Glutenfreie Kürbis-Birnen-Quiche auf Holzhintergrund.

Paris. Wenn du da mal ein Jahr gelebt hast, wie ich, weißt du eines: Quiche geht immer und überall. Glutenfrei, histaminarm und ohne Sahne wird’s aber ziemlich tricky. Darum habe ich tüfteln müssen. Et voilà: Eine glutenfreie Kürbis-Birnen-Quiche.

Wenn ich was kann, dann mich lebendig erinnern. Ich war 20 und nach einer durchphilosophierten, rotweingeschwängerten Nacht mit Jean-Luc stand diese geniale zart schmelzende Quiche mit Kürbis und Birne in einem kleinen Bistro vor mir. Gott war der Mann charmant. Ja, damals mit 20 war ich ein williges Opfer der charmanten französischen Kerle, und der herrlichen Küche. Nicht, dass ich heute nicht auch noch philosophische Nächte hätte . . . Aber sie sind halt nicht mehr alkoholschwanger, und gehen höchstens bis Mitternacht. Ich muss sie nämlich nicht mehr haben: Die Folgen, die mir das Leben danach tagelang schwer machen. Man ist ja erwachsen, und hat sich hormonell mittlerweile in Griff. Auf Quiche verzichten? Geht nicht auch noch. Von daher backen wir jetzt eine glutenfreie Kürbis-Birnen-Quiche.

Kurze Zwischenfrage: Lust auf mehr vegetarisches?

Im Abo erwarten dich regelmäßig neue Ideen – verträglich, saisonal und alltagstauglich.
Werde Teil der Community und freu dich auf Genuss ohne Kompromisse.

Glutenfreie Kürbis-Birnen-Quiche: Die Zutaten

Kürbis: Hokkaido oder Blue Ballet

Im Prinzip kannst du diese glutenfreie Kürbis-Birnen-Quiche. mit jedem Gemüse machen. Im Herbst liegt für mich Kürbis und Birne geschmacklich einfach auf der Hand. Du kennst mein Triple-A: Regional, saisonal und bio. Greif zu Hokkaido. Oder meinem neuen Liebling: Blue Ballet. Im Gegensatz zu den meisten anderen Sorten enthalten die nämlich relativ wenig Wasser, sind aber sehr nährstoffreich. In 100 Gramm Fruchtfleisch stecken etwa 30 Milligramm Vitamin C, 1,7 Gramm Eiweiß, 0,5 Gramm Fett und 5,5 Gramm Kohlenhydrate. Rein botanisch ist der Kürbis übrigens eine Beere. Die orange Farbe steht für Betacarotin, das der Körper in Vitamin A umwandelt (außer du bist wie ich mit einem genetischen SNP beglückt, das diese Umwandlung verhindert). Kalium und Magnesium sind gut fürs Herz und stärken die Nerven. Bei all den Nervensägen, die einem so täglich begegnen, kein schlechter Benefit.

Birne, Feta & ein Kokosjoghurt-Guss für die glutenfreie Kürbis-Birnen-Quiche

Birnen punkten mit Eisen, Kupfer, Jod, Magnesium, Phosphat und Zink. Durch den hohen Gehalt an Kalium wirken sie außerdem entwässernd. Mit Birnen und Kürbis harmoniert Feta sehr gut. Der stammt immer von Ziegen oder Schafen, und enthält somit in der Regel gut verträgliches A2 Casein. In kleinen Mengen ist Feta bei Histaminose und MCAS verträglich. Die Schweizer Sighi-Liste klassifiziert ihn mit 1. Ebenso die Birne. Und wenn wir schon dabei sind: Nahezu alle Kokosjoghurts aus dem Supermarkt enthalten histaminbildende Stämme. Daher greif zum DIY-Kokosjoghurt! Bon Appétit, mon Cherie!

Glutenfreie Kürbis-Birnen-Quiche

Das perfekte Wintergericht: Eine glutenfreie Kürbis-Birnen-Quiche, lektinfrei und histaminarm, mit einem Kokosjoghurt-Guss.
Vorbereitungszeit15 Minuten
20 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Frankreich
Keyword: glutenfrei, histaminarm, lektinfrei
Servings: 6 Portionen
Calories: 392kcal

Zutaten

  • 120 Gramm Maniokmehl
  • 3 Gramm Salz
  • 80 Gramm Schmalz oder Ghee
  • 60 ml eiskaltes Wasser
  • 1 EL Verjus bei Verträglichkeit: Apfelessig
  • 1-2 Birnen
  • 4 Frühlingszwiebel
  • 2-3 Stängel Thymian
  • 100 Gramm Feta
  • 425 Gramm Kürbis
  • 400 Gramm Kokosjoghurt
  • 2 Hühnereier oder 8-9 Wachteleier
  • Meersalz, frisch geriebener Muskat, Olivenöl zum anbraten.

Anleitungen

Der Teig

  • Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Das gefrorene Ghee oder Schmalz mit grob reinreiben und verkrümeln. Das Wasser mit dem Essig mischen, darüber geben und rasch eine Teigkugel kneten. In Frischhaltefolie wickeln und 30 Min in den Kühlschrank legen. Vor dem Verarbeiten wieder rausnehmen und erneut 30 Minuten warten.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Die Füllung

  • Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Kürbis mit dem Sparschäler (gibt die schönste Optik) oder einem Messer in Streifen schneiden. Den Thymian waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen.
  • Das Öl in einer Pfanne erhitzen und den Kürbis darin anbraten. Frühlingszwiebel und die Hälfte der Thymianblättchen hinzufügen und kurz mit anbraten. Würzen, und Pfanne vom Herd nehmen.
  • Die Birnen waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in dünne Spalten schneiden.
  • Joghurt und Eier mixen, mit Salz und etwas Muskat (bei Unverträglichkeit weglasse) würzen.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Fertigstellung der Quiche

  • Den Teig mit Fingern in eine 26-28 cm-Quiche-Form pressen (ausrollen hat bei mir nie funktioniert).
  • Birnenspalten eng und gleichmäßig nebeneinander auf dem Boden verteilen. Das Gemüse und den Feta darauf verteilen, den Joghurt Mix darüber leeren, verteilen, glatt streichen.
  • Bei 190 Grad Ober- und Unterhitze 35-40 Minuten backen!

Notizen

Tipp: Am Besten bekommt man die Quiche aus der Form, wenn man sie in einer Form mit herausnehmbaren Glasboden macht. 
💡 Hinweis: Die Schweizer SIGHI-Liste bewertet Feta Käse und Birnen mit 1, also „in Maßen verträglich“. Alle Rezepte auf dieser Seite basieren auf Zutaten, die von SIGHI mit 0 oder 1 eingestuft wurden. Sind Feta und Birnen nun problematische Histaminliberatoren? Diese Zusammenhänge sind wissenschaftlich bislang nicht ausreichend belegt (Quelle: Kyra Kauffmann, Der Histaminirrtum: das Praxisbuch 2025). Bitte beobachte immer, wie du persönlich reagierst.
Alexandra Binder About Author

Journalistin, Hashimoto-Hero, Kochwunderwaffe, Achtsamkeits-Anfängerin

No Comments

    Leave a Reply

    Rezept Bewertung