Ich bin wieder am Start. Mit einem Frühlingsrezept, das nach Kindheit schmeckt: glutenfreie Apfelknödel. So simple, aber mit unendlich Potenzial. Reichst du dazu Honig-Zimt-Butter, kommt das dem Himmel sehr nahe.
Glutenfreie Apfelknödel. Für mich ist das eine Kindheitserinnerung, aber auch der Beweis, dass die einfachen Rezepte unserer Groß- und Urgroßmütter großes Potenzial haben. Und, dass sie sehr verträglich sein können, bzw. man sie gut auf unterschiedliche Bedürfnisse adaptieren kann. Aber lass uns in medias res gehen und schauen, was drin steckt in diesem Rezept, außer dem Kindheitsgeschmack. Wobei der nicht zu unterschätzen ist in seiner Heilwirkung auf Körper und Geist. Du weißt schon: „Memories are made of this“, frei nach Dean Martin.
Quercetin macht glutenfreie Apfelknödel mastzellfreundlich
Eine gute Eigenschaft von Äpfeln ist: Sie enthalten das Flavonoid Quercetin, das die Histaminproduktion- und freisetzung in Mastzellen hemmt. Demnach sind glutenfreie Apfelknödel nie falsch. Allerdings spielt auch der Geschmack des Apfels eine Rolle. Wir wollen keine Äpfel, die nach nichts schmecken, wie etwa die Sorte Gala. Denn die können eine Apfelallergie auslösen. Ja, das gibt es. Der Apfel, den wir für glutenfreie Apfelknödel verwenden, sollte nicht zu saftig sein. Boskop eignet sich, aber auch die Sorte Braeburn.
So bereitetst du glutenfreie Apfelknödel vor
Du schneidest die Äpfel erst ganz klein, gibst dann Maniokmehl, Hirsegrieß, Ei, Butter und Salz dazu. Danach kommt das Ganze erst mal in den Kühlschrank und darf sich miteinander bekannt machen. Nach einer halben Stunde kannst du kleine Knödel formen, und kochen.
Honig-Zimt-Butter als aromatische Abrundung
Für die Honigbutter schmilzt du Butter – am besten Ziegenbutter wegen des verträglichen A2-Caseins, oder Ghee, mit Honig, und gibst Ceylon Zimt dazu. Den duftenden Mix servierst du entweder flüssig, oder lässt ihn kalt werden. Dann kannst du ihn flaumig aufschlagen, in einen Dressiersack geben, und wie am Bild dressieren. Das wars schon. So simpel, so großartig. Nutze bitte nur deklariert österreichischen/deutschen Biohonig. Aus Wertschätzung gegenüber der Natur, den Bienen und den Imkern. Meide Biohonig mit Herkunft aus EU und nicht EU-Ländern. Ich verwende Biohonig der Waldviertler Bioimkerei Stögerer. Dort habe ich mich persönlich überzeugt von der Qualität, und der Kilo-Preis ist sehr fair (unbezahlte Werbung).
Darum solltest du verträglicheren Ceylon-Zimt nutzen
Das in Zimt enthaltene Cumarin, ein sekundärer Pflanzenstoff, ist für den menschlichen Körper nicht gut verträglich. Im Cassia Zimt findet sich wesentlich mehr davon als im etwas teureren Ceylon-Zimt. Zimt gilt in der Volksheilkunde übrigens als desinfizierend, erkältungshemmend, stimmungsaufhellend und beruhigend. Und: er hat eine positive Wirkung auf den Blutzucker und den Darm. Nicht nur deshalb wird er auch im Ayurveda gern und viel eingesetzt.
Tipp: Dekoriere deine Knödel mit essbaren Wildblüten
Zu guter Letzt: Jetzt im Frühling ist die Zeit, deine Rezepte mit Wildblumen aufzupeppen. Gänseblümchen kennt z.B. wirklich jeder, und sie machen sich perfekt in diesem Gericht. Bei anderen Wildblumen achte bitte auf die Oxalsäure.
Glutenfreie Apfelknödel mit Honig-Zimt-Butter
Zutaten
Apfelknödel
- 2 Stück nicht zu saftige Äpfel (Boskop, Braeburn)
- etwas Verjus
- 1 EL zerlassene Butter (am besten Ziegenbutter wg. des verträglichen A2-Casein) oder Ghee.
- 1 Ei oder 4-5 Wachteleier
- 4-5 EL Maniokmehl
- 1 EL Tapioka
- 1 EL Hirsegries
- etwas Salz
Zimt-Honig Butter
- 2 EL Butter
- 2 EL Honig
- Zimt nach Gusto
Anleitungen
- Mittelgroße Äpfel in kleine Würfel schneiden, mit etwas Verjus beträufeln und mit der zerlassenen Butter übergießen. (Bei Unverträglichkeit Ghee verwenden).
- Ei, Maniok-Mehl und Hirse-Grieß unterziehen, leicht salzen. 30 Minuten im Kühlschrank quellen lassen.
- Sollte der Teig zu weich sein, etwas mehr Maniokmehl oder Hirsegries dazu geben.
- Mit feuchten Händen acht kleine Knödel formen und in leicht siedendem Salzwasser ca. 8 Minuten köcheln.
- Butter (Ghee) mit Honig vorsichtig zerlassen, Zimt beigeben.
- Gekochte Knödel mit Honigbutter überziehen. Auf etwas Apfelmus mit Gänseblümchen anrichten.
Notizen
- Optional: Die Honig-Zimt-Butter kann auch kalt aufgeschlagen und mit einem Spritzsack serviert werden – so wie am Bild.
- Tipps: Achte beim Honig auf inländische Bio-Qualität. Ceylon-Zimt enthält deutlich weniger Cumarin als Cassia-Zimt und ist besser verträglich.
- Bei Bedarf, wenn der Teig zu weich ist, bitte mehr Maniokmehl verwenden.
🛒 Zur Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalte ich eine Mini-Provision, die dazu beiträgt, dieses Magazin weiter zu betreiben. Für dich bleibt der Preis gleich. Ich empfehle ausschließlich Produkte, die ich ausführlich getestet habe, deren Qualität mich überzeugt, und die ich liebe. Wer mich kennt, weiß das.


No Comments