Meinst du nicht auch, dass der erste Spargel des Jahres es verdient hat, so richtig in Szene gesetzt zu werden? Eben. Deshalb kreieren wir ein histaminarmes Waldmeister-Rezept, das einen Spargelsalat begleitet.
Waldmeister? Schon mal gehört? Ja, klar, das ist das grüne Zeug, das man von der gleichnamigen Bowle kennt. Es ist aber vor allem auch eine Maiblume, die man Ende April bei einem Spaziergang schon finden kann. Also: Auf zum Waldbaden und gleichzeitigem Sammeln. Ich bin gestern bereits fündig geworden. Und gleich danach noch mal: Beim Biomarkt begegnete mir der erste heurige Spargel. Da lag es auf der Hand, beide zu kombinieren. So ergab er sich ein Spargelsalat mit Waldmeister-Dressing. Was soll ich sagen? Ich bin in Liebe entbrannt. Und weil man Liebe weiterverbreiten soll, gibt es für dich jetzt ein histaminarmes Waldmeister-Rezept.
Zuvor musst du aber erst mal an Waldmeister rankommen. Waldmeister wächst in schattigen, feuchten Laubwäldern, vor allem unter Buchen, Eichen oder Hainbuchen. Sammle ihn bis kurz vor der Blüte (April bis Mai). Dann enthält er am meisten Cumarin-Vorstufen – das sorgt später für das typische Aroma, ohne dass die Pflanze bitter wird.
Den Waldmeister bestimmen
Solltest du aus welchen Gründen auch immer unsicher bei der Bestimmung sein, nutze die kostenfreie Bestimmungs-App Flora Incognita. Solltest du danach noch immer unsicher sein, nimm den vermeintlichen Waldmeister lieber nicht mit.



Die naturheilkundliche Effekte des Waldmeisters
Der Waldmeister liefert Benefits, die kaum einer kennt. In der Naturheilkunde etwa nutzt man seine entkrampfende Wirkung. Nicht ohne Grund sagt man auch Herzfreude oder Waldmutterkraut dazu. Tatsächlich gab man ihn früher Frauen und ihren neugeborenen Babys als Unterlage ins Wochenbett. In Teeform wirkt Waldmeister gegen Kopfweh und Migräne. Letzteres, weil Cumarin enthalten ist. Cumarin wirkt in geringer Dosis anregend, stärkt die Blutgefäße und hilft bei Venenproblemen. Aber Achtung: Die Leber mag keine große Mengen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät daher etwa, die Waldmeisterbowle – nope kein histaminarmes Waldmeister-Rezept – mit maximal 2-3 Pflanzen bzw. 3 Gramm frischem Kraut pro Liter zuzubereiten.
Das Dressing für ein histaminarmes Waldmeister-Rezept
Kommen wir zum Dressing. Hast du den Waldmeister gesammelt, kannst du dafür die Blätter, Blüten und Triebe verwenden. Sind die Blätter angewelkt, legst du sie über Nacht in Öl, Milch oder Essig ein, damit sie ihren feinen Waldmeistergeschmack entfalten können.

Den Essig ersetzt du durch Verjus, die so genannte Zitrone des Mittelalters. Essig ist nichts für Histaminintoleranzler:innen. Verjus, der Saft unvergorener Trauben ist geschmacklich ähnlich, aber histaminarm. Zu diesem Salat passt übrigens ganz wunderbar der Süßkartoffel-Kohl-Auflauf (im Bild) oder ein Gratin jedweder Art!
Der Spargel aktiviert Leber und Galle
Der erste Spargel markiert einen physiologischen Wendepunkt im Frühjahr: Er liefert Kalium, Folsäure und sekundäre Pflanzenstoffe, die den Stoffwechsel anregen und entwässernd wirken. Seine Bitterstoffe aktivieren Leber und Galle – ideal nach den kalorienreichen Wintermonaten. Aber er ist nichts für dich, wenn du Nickel-Allergiker:in bist.

Spargel punktet mit Asparaginsäure und ätherischen Ölen, die die Nierentätigkeit fördern und entwässern. B-Vitamine unterstützen die Funktion des Nervensystems und vertreiben Müdigkeit und schlechte Konzentration. Der Gehalt an Folsäure ist hoch, das ist insbesondere bei Kinderwunsch wichtig. Vitamin C und E sowie Betacarotin dienen als Radikalfänger. Und neben einem hohen Gehalt an Magnesium, Kalium, Calcium, Kupfer, Nickel und Natrium weist Spargel auch noch bioaktive Substanzen wie Saponine auf, denen eine krebshemmende Wirkung zugeschrieben wird. Aber Achtung: Spargel ist ein No Go für Nickelallergiker:innen!
Histaminarmes Waldmeister-Rezept: Spargelsalat mit Frühlingsdressing
Zutaten
- 200 g Spargel
- 80 g g Blattsalat
- frische Kräuter nach Wahl
- 1 Handvoll Waldmeister
- 5 EL EL Verjus
- 100 ml Avocado-Öl für die Marinade, etwas zum Anbraten
- 1 EL Honig (vegetarische Variante), Ahornsirup (vegane Variante)
- Meersalz
Anleitungen
- Waldmeisterblätter abzupfen und über Nacht in Verjus einlegen.
- Spargel schälen und mit dem Schäler in dünne Streifen schneiden. Diese in etwas Öl ganz kurz anbraten.
- Aus Waldmeister Verjus, Öl, Ahornsirup (vegan) oder Honig (vegetarisch) und Gewürz das Dressing machen. Dazu den Verjus abseihen und mit den restlichen Zutaten vermischen.
- Jungen Salat waschen, Blätter von frischen Kräutern beigeben, mit dem lauwarmen Spargel zusammen marinieren und anrichten.


No Comments