Was für eine Karriere hat das glutenfreie Süssgras gemacht! Vom Vogelfutter zum einheimischen Superfood. Letzteres stimmt. Die lektinfreie Hirse liefert Magnesium, Kalzium, Phosphor, Fluor, Eisen, Lezithin, Vitamine und Kieselsäure. All das sorgt für Babypopo-Haut und Rapunzelhaar.
Nahrhaft und Sättigung: Das bedeutet der Name Hirse im indogermanischen. Und der Name ist Programm. Als Dauersnackerin weiß ich, wovon ich rede. Vor mir ist kein Kühlschrank sicher. Da ein bisserl Schoko, dort etwas gar nicht histaminfreundlicher Prosciutto. Unvergesslich war der ungläubige Blick von Freundin E.: „Du isst Prosciutto ohne Brot, echt, einfach so?“ Jup, einfach so, Allerdings hatte ich da noch keine Histaminprobleme, geschweige denn ein MCAS. Lange Rede, kurzer Sinn: Das mit der Sättigung haute lange nicht richtig hin. Bis ich auf die lektinfreie Hirse stieß.
Die lektinfreie Hirse macht satt: dich, mich, alle
Ja, das einzige gluten- und lektinfreie Getreide sättigt. Und satt sein macht glücklich. Das kleinfrüchtige Spelzgetreide aus der Familie der Süßgräser hat aber noch andere unbestechliche Vorteile. Firsts first: Es besteht zu 70 Prozent aus Kohlenhydraten, zu zehn Prozent aus Eiweiß und zu 5 Prozent aus Fett. So viel mal zur Botanik und den Basics.

Hirse liefert Eisen, Silizium & Co.
- Eisen: Auf 100 Milligramm enthält sie immerhin ganze sieben Gramm.
- Silizium: für Haut – speziell rissige, Haare, Nägel, und zum Cellulitekillen.
- Hirse ist außerdem ein Magnesium-, Vitamin A-, B- und E-Booster.
- Sie ist als einziges Getreide lektinfrei. Das heißt, sie bringt keine darmschädigenden Proteine mit, die Pflanzen gegen Fraßfeinde entwickeln.
Welche Sorten der lektinfreien Hirse es gibt
- Sorghumhirsen: 30 Sorten gehören zu dieser Gattung, z. B. die Mohrenhirse. Sorghumhirsen erkennt man an den größeren Körnern. Sie eignen sich als Lebensmittel und Vogelfutter.
- Millethirsen werden auch als Kleine oder Echte Hirsen bezeichnet. Darunter fallen die meisten uns bekannten Hirsearten, z. B. Rispenhirse, Kolbenhirse, Perlhirse, Fingerhirse und Zwerghirse (Teff). Bei Teff scheiden sich allerdings die Geister, was die Lektinfreiheit betrifft. Selbst Anti-Lektinpapst Gundry bezeichnete sie erst als Lektinbombe, dann aber revidierte er diese Meinung und nahm sie in seine Go-Lebensmittelliste auf.
Du hast bei einer Glutenunverträglichkeit zugeschlagen, oder schleppst Magen-Darm-Probleme mit dir rum. Hip Hip Hurra, Hirse ist glutenfrei und auch empfindliche Mägen mögen sie in der Regel. Als Sahnehäubchen stärkt sie das Immunsystem und hemmt Entzündungen. Einziges Gegenargument ist, dass Hirse Nickel enthält. Hast du keine orale Nickelallergie, dann nichts wie ran ans Kochen! Ich schlage für den Beginn das Rote-Bete-Hirsotto aus dem Instantpot vor. Nachlegen könntest du mit einem Apfelkuchen.

2 Comments
Jo
28. November 2020 at 17:31Und die Hirse? Wann kommt die Hirse dazu?
Alexandra
29. November 2020 at 8:19Uih sorry, gleich nach den Gewürzen… Da hat sich ein Fehlerteufel eingeschlichen!