Städteurlaub? Unter besonderen kulinarischen Voraussetzungen in Süditalien? Inklusive Pizza? Doch, das geht! Wir gehen das an dieser Stelle mal am Beispiel Glutenfreies, histaminarmes Palermo durch. Da war ich nämlich gerade. Eine tolle Stadt. Mit ein paar Tücken, die es zu umschiffen gilt, um erholt zurückzukommen.
“Wo wart ihr? In Palermo?” Kurzes Schweigen der italienischen Nachbarin aus dem Erdgeschoß. Dann sagt sie “Aber jetzt brauchst Du Urlaub, oder?” Könnte tatsächlich sein, wenn Du blauäugig Richtung Sizilien düst. Denn Sizilien ist anders als der Rest Italiens. Unfassbar laut. Unglaublich dreckig. Und wahnsinnig schön. Authentisch bis in die letzte Zelle. Aber ein glutenfreies, histaminarmes Palermo? Gibt es das auch? Geht das überhaupt? Durchaus. Wenn Du die Regeln durchschaust. Und ein paar Geheimtipps kennst.
Glutenfreies, histaminarmes Palermo: Die Anreise
Du hast ein Auge aufs Budget? Dann kommst Du um Ryan Air nicht rum. 70 Euro hin und retour haben wir bezahlt. Für bis zu 10 Tage reisen wir mit Handgepäck. Es entstresst mich, nicht auf das Gepäck warten zu müssen. Achte aber auf folgendes, um nicht in Wallung zu geraten.
- Die Handgepäcksmaße (40×20×25):
Eine alte Leier. Ryan Air pickt Leute raus, und lässt sie aufzahlen. 70 Euro. - Die Flüssigkeitsregel von 100 ml.
Yup, auch Creme fällt darunter. - Essen und Trinken, Ohrstöpsel und eine Schlafbrille für den Flug.
Ich wollte Wasser kaufen, aber die Maestrocards funktonieren nicht im Ryan Air Offline-Bezahlungssystem. Bar zahlen geht auch nicht. Da sitzt Du dann auf dem Trockenen. Und ja, Du darfst Essen in den Flieger mitnehmen (ich hatte schon Nudelsalat & Co. mit).

Die Unterkunft in Palermo
Deine Unterkunft sollte in der Nähe der Station Centrale und der Altstadt (Centro storico) liegen. Die Must Haves: Ein Kühlschrank und ein naher Supermarkt. Dann bist Du fein raus. Ich habe über Airbnb gebucht, bin aber zwiegespalten. Und das, obwohl es ein geniales Bett gab, es sauber war, und zentral gelegen. Warum? Die Nachbarn feierten zwei Nächte unter unserem Schlafzimmerfenster. Bis 3h früh. Getarnt als Kindergeburtstag. Jo, kann man machen. Außerdem war die Kaffeemaschine kaputt, und das Bad stank zum Himmel. Übrigens: Passiert Dir so was, erstattet Airbnb Dir anteilig Kosten, uns 120 Euro. Schon vorab Entstressungspunkte sammeln? Schau vor der Entscheidung, wie die Buchungen in der Unterkunft sind. Steht sie dauernd leer? Warum? Und lies die Bewertungen. Nicht nur eine. Du willst das Ding sehen? Hier bitte.
Die Erholungsplätze in Palermo
Die stehen absichtlich hier ganz vorn! Weil das Histaminfass sich ohne sehr schnell füllt. Immer, immer gilt es die Plätze zu kennen, die Dich runterbringen. Von der Lautstärke, dem Dreck und dem Treiben. Für mich sind die besten drei Plätze in Palermo, um zu entspannen:
Wann immer Du Dich überwältigt fühlst auf Deiner Reise in ein glutenfreies, histaminarmes Palermo, such einen dieser drei Orte auf, alle sind in Gehnähe des Zentrums.

Der Orto Botanico, also der Botanische Garten in Palermo, ist eine echt idyllische Ruheoase. Und genau so was brauchst Du, wenn Du Dich in ein glutenfreies, histaminarmes Palermo aufmachst. Ich sag nur blühend, friedlich, schattig. Übrigens liegt er nur ein paar Häuserblocks vom Strand entfernt, an der Grenze zum Kalsa Viertel, im Villa Giulia Park. Er ist der älteste botanische Garten Europas, eröffnet 1795. Neben der Pflanzenpracht finden sich neo-klassische Bauten von Trombetta, Marabitti, Venanzio Marvuglia, und Skulpturen, wie die beiden Sphinxen des Bildhauers Vitale Tucciom. Manche sagen, dass der Orto Botanico verwahrlost ist. Vermutlich wissen sie nicht, dass es dort die Prämisse ist, möglichst wenig in die Natur einzugreifen, um das Werden und Vergehen darzustellen. Ich mag das sehr. Kostenpunkt 9 Euro.

Eigentlich liegt der Orto Botanico innerhalb des Giardino Villa Giulia. Allerdings ist letzterer ohne Eintritt zu begehen. Ehrlich, dieser Fleck Erde sieht aus, als hätte noch nie jemand in die Natur eingegriffen. Ja, das ist für uns Westeuropäer gewöhnungsbedürftig, aber es hat seinen ganz eigenen Charme. Ich hatte ein bisschen das Gefühl, wenn man die Natur so sein lässt, wie sie ist, dann kann man selbst auch so sein, wie man ist. Perfekt unperfekt.

Wir waren auf der Suche nach einem Supermarkt (mir sind in ganz Palermo genau zwei begegnet, ein Lidl und ein Carrefour). Da war er plötzlich. Ums Eck vom Carrefour. In der Nähe der Piazza Marina. By the way der schönste Platz in Palermo. Wir versorgen uns gern selbst, haben erst eingekauft, und dort dann unter den 150 Jahre alten Ficussen (sagt man sicher anders) mit gigantischen Luftwurzeln gepicknickt. Übrigens sagt man, dass die dort so gut gewachsen seien, weil es Hinrichtungen gab, und sie mit dem Blut gegossen wurden. Muss man nicht mögen, diese Story. Den Garten schon.
Die Essentials auf Deinem Weg in ein glutenfreies, histaminarmes Palermo
Wege muss man gehen. Lange gehen in unbequemen Schuhen erzeugt Stress. Stress mögen die Mastzellen, die gern mal in den unmöglichsten Augenblicken Histamin und andere Botenstoffe ausschütten, gar nicht. Ich bin bekennende Barfußschuhläuferin. Und habe null, wirklich null Umstellungszeit gebraucht. Im Sommer bewege ich mich nur mehr in diesen Sandalen. (unbezahlte Werbung). Stundenlang, 20 Kilometer lang. Ohne Probleme. Ohne, dass mir die Füße nachher weh tun. Nie hab ich einen besseren Schuh besessen. Auch das entstresst. Ja, wirklich. Ich sammle Ent-Stressoren. Das hilft. Blasen stressen.

Was braucht es noch? Genug Wasser. Das Du im Supermarkt kaufen solltest, nicht bei den kleinen Lädchen, die es allerorten gibt. Denn dort steht das Wasser ewig in Plastikflaschen in der Sonne. Und schmeckt wirklich gruselig. Welche Weichmacher da ins Wasser übergehen, wollen wir nicht wissen. Nein, wollen wir nicht. Mehr darüber gibt es in meinem Interview zum Thema Mikroplastik.
- Das beste Wasser: Für mich San Benedetto, am Besten in der Glasflasche.
Und sonst noch so?
- Unbedingt bedeckte Schultern und eine Kopfbedeckung.
„Niemals ohne im Sommer.“ Der Z. hat mir das viele Jahre gepredigt. Heute muss ich sagen: Er hat recht. Das ist eine so simple Regel, aber sie entstresst maximal. Kein Kopfweh, kein Sonnenbrand. Mit Spaghettiträgern kommst Du als Frau übrigens eh in keine Kirche in Süditalien. Und derer gibt es viele. Im Minirock auch nicht. Ja, die Katholen haben ordentlich Einfluss genommen, die Griechen, die Römer, aber auch die Araber, und die Normannen. Palermo ist auch deshalb so spannend, weil sich dort all diese Einflüsse finden.
Und by the way, kannst Du Dir alle Kirchen und Kathedralen bis auf eine einzige sparen. Womit wir bei den Sehenswürdigkeiten sind, die Du nicht versäumen solltest, und jenen, die unnötig sind. Chronisch krank heisst nämlich vor allem auch mit Ressourcen haushalten. Und ja, das sind sehr persönliche Empfehlungen, anderen gefällt anderes. Vermutlich. Oder das Selbe.
Die Sehenswürdigkeiten
Die Kirche aller Kirchen
In jedem anderen Magazin würden sie Dir jetzt die Cattedrale di Palermo an vorderster Front präsentieren. Und ja, sie ist gigantisch von Außen. Innen ist sie aber vernachlässigbar (ich bin eingeschlafen, das sagt alles). Im Gegensatz dazu hypen wir an dieser Stelle eine andere Kirche:

Die Santa Maria dell’Ammiraglio: Das ist ganz Palermo in einer Kirche zusammengefasst: Arabisch, Byzantinisch, Normannisch. Mosaiken und Barockes. Eine beeindruckende Mischung auf überschaubarem Raum. Die Baustufen sind gut erkennbar, das Aufeinanderprallen von uralten Mosaiken und barocker Stuckpracht ist irre. Ja, diese Kirche lohnt. Und: Sie eignet sich perfekt zum innehalten, zum durchatmen und abkühlen. Einer meiner Lieblingsplätze.
Das Theatro Massimo
Das Theatro Massimo ist meine Numero Due. Vor allem wegen seiner bewegten Geschichte. 1897 eröffnet, 1974 wegen Baumängel „provisorisch” geschlossen, blieb das Theater wegen korrupter, mafioser Baupolitik über 20 Jahre lang zu. Erst 1997 wurde es zu seinem Hunderter mit Nabucco unter Claudio Abbado wiedereröffnet. Heute symbolisiert es Palermos Kampf für seine „politische und kulturelle Wiederauferstehung“ – gegen die Mafia. Außerdem wurde die Schlusszene des Paten III dort gedreht.

Hungrig geworden? Dann nichts wie ab in
Meine Top-3 Restaurants in Palermo
Glutenfreies, histaminarmes Frühstück: Teco
Wir frühstücken im Teco. Punkt. Weil es dort die leckersten glutenfreien Pancakes mit Mozzarella und Schinken gibt. Auch mit Früchten und Nutella oder Käse. Den Kellner mit der schrägsten Lache. Und Spitzen-Tees. Mitbringen musst Du allerdings Zeit. Denn Zeit haben die Kerle da. Unendlich viel Zeit. Die Pancakes haben locker mal knapp 40 Minuten gedauert. Aber: so was Leckeres habe ich selten gegessen. Auf Kontamination wird sehr geachtet, aber sie wird nicht garantiert. Ich persönlich hatte allerdings dort nie irgendein Problem.

Das Teco ist deklariert LGBTQ-freundlich. Aber das ist eigentlich eh ganz Palermo.
Kostenpunkt: Glutenfreie Pancakes mit Mozzarella, Tomaten & Schinken 7 Euro (immer die Rechnung anschauen, da wird auch flexibel mal 7, mal 7,50 abgebucht. Aber sofort rückerstattet):
Mittags/Abends: Pizzeria Timilia
Immer in Italien muss ich glutenfreie Pizza testen. Ich fühle da eine Verpflichtung. Die bisher beste und verträglichste hatte ich in Florenz gegenüber dem Duomo. Krass gut, und kostete nur 6,50 damals. Zwischenzeitlich ist viel Wasser den Tiber runtergeflossen. Es gibt überall 2,50 glutenfrei-Aufschlag. Und meine Mastzellen bevorzugen aktuell eine Pizza Bianco. Im Timilia habe ich die beste gegessen, die ich je hatte. Caprese heißt sie da. Mit Büffelmozzarella. Gemacht wird sie vorwiegend aus Teff und Hirse, mit etwas Buchweizen und lektinfreiem Erbsenmehl. Ich habe sie bestens vertragen. Und der Z. schwört, sie ist nicht zu unterscheiden von Gluten-Pizza.
Kostenpunkt: Glutenfreie Pizza Caprese 12,50 Euro.

Die Herausforderung: Das Timilia befindet sich quasi im Partyzentrum von Palermo. Es ist ein Mini-Lokal und man sitzt nicht wirklich angenehm auf den paar Barhockern und Tischen. Dazu kommt, dass ich 2,50 Euro Coperto zu Mittag mit Papierserviette unanständig finde (zu zweit 5 Euro für nix). Und wie fast überall in Palermo gibt es keine Getränke in der Karte, am Ende zahlt man Phantasiepreise. Also: Besser mitnehmen, schneiden lassen, auf einem Bankerl in der Nähe genießen, und das soziale Leben beobachten. Besonders abends, wenn die Teenies sich da tummeln, sehr spannend!
Mittags/Abends: Bisso Bistrot
Ins Bisso sind wir reingewackelt, als ich schon so hangry war, dass der Z. drauf und dran war, mich zu verlassen. Wie der Zufall es will, haben wir eins der besten Lokale in der Stadt entdeckt. Eines der preislich ehrlichsten, der geschmacklich unübertrefflich authentisch sizilianisch kochenden. Plus: Es gibt alles, wirklich alles auch glutenfrei. Sogar Kuchen und Torten. Keine Speise kostet über 10 Euro (sic!) und sie verrechnen kein Coperto. Auch nicht abends.
Das Minus: Das Bisso ist abends faktisch immer ausgebucht. Der Trick: Komm um exakt 19h, wenn es aufsperrt. Dann bekommst Du immer einen Platz. Allerdings auf einem großen Tisch, den Du mit zwei anderen Menschen teilen musst. Was aber überhaupt kein Ding ist. Das Bisso liegt zwei Gehminuten von der Timilia Pizzeria. Ich kann den Riso Basmati con cardamomo e aglio, pollo fritto, funghi, zucchina, salsa yogurt e cetriol um 8 Euro empfehlen. Ein echtes Kunstwerk. Schau Dir nur mal die Karte an:
Kostenpunkt: 8-10 Euro pro Primi/Secondo https://bissobistrot.it/menu-cucina/

Die beste Pasticceria: Costa
Das Costa liegt ein paar Gehschritte vom Bisso Bistro entfernt. Wir haben dort von allen getesteten Gelaterias das beste Eis in Palermo gegessen. Dazu musst Du wissen: Italiener essen Eiscreme nur aus geschlossenen Töpfen. Offene, ausgestellte Vitrinen, heißt es, beherbergen Eis mit vielen Zusatz- & Farbstoffen. Bei Costa sind allem voran Pistazie und Nocciola ein Traum. Der Z. sagt, Schoko auch. Für alle anderen Sorten übernehmen wir keine Gewähr. Überrascht hat uns die Portionsgröße. Offenbar ist man in Österreich geizig.
Kostenpunkt: 2,50 Euro (sehr große Portion), 2 Euro (normale Portion).

Yummy glutenfreie Eistorten & der beste Pistazienkaffee:
Antica Gelateria Patricola
Dieses Lokal liegt am Meer. Mehr oder weniger. Denn eine richtige Promenade am Meer gibt es in Palermo leider nicht.

Ja, es gibt auch explizit glutenfreie Lokale in Palermo. Ich persönlich suche aber lieber nach den “immer schon” glutenfreien Speisen in normalen Lokalen. Mir ist in den extrigen oft zu viel Schär & Co drin. Dennoch zwei Tipps:
Zwei No-Go Hütten in Sachen glutenfreies, histaminarmes Palermo
- Die glutenfreie Pizzeria Poldo 2 in Mondello. Die ist von der italienischen Zöliakiegesellschaft akkreditiert. Das macht die Pizza aber offenbar sündhaft teuer, und das Personal als Bonus super unfreundlich.
- Stricsale Osteria. Das Restaurant mit einer bösen Kaffee To Go-Erfahrung. Durch Zufall habe ich offenbar das schlechteste Restaurant Palermos erwischt. Die Google-Rezensionen sind wirklich lesenswert.
Glutenfreies, histaminarmes Palermo:
Hilfreiche Regeln für sizilianische Restaurants
- Frag nach den Getränkepreisen
Oft gibt es keine Getränke auf der Karte. Beim Zahlen tun sich dann Phantasiepreise auf. Nach zweimaligem Zahlen solcher war ich mir nicht zu dumm, immer zu fragen. - Frag auch beim Take-Away Kaffee nach dem Preis.
Wenn nicht, wachst Du auch da mit Phantasiepreisen auf. Mir wurden mal 6 Euro für einen Cappuccino verrechnet. Ich habe mit Maestro bezahlt und nicht geschaut. Als ich dann meinte: „Das geht nicht. Niemals kostet ein Cappuccino sechs Euro“, drohte mir die Kellnerin mit der Polizia. Bekommen habe ich ihn dann übrigens auch nicht. Die Kellnerin ward nicht mehr gesehen. - Red mit dem Chef
Ich habe bei einem Griller mal ausgemacht, dass er mir eine halbe Portion grillt, weil ich nicht so hungrig war. Verrechnet wurde mir eine ganze. Worauf mir der Patrone auf meinen Hinweis mitteilte: “Ich bin der Chef, und bei mir gibt es keine halbe Portion.” - Bring Zeit mit
In Sizilien kann es gut sein, dass Du eine Stunde auf die Vorspeise wartest. Niemand hat es hier eilig. Niemand. - Iss auf gar keinen Fall Panelle (glutenfreie, frittierte Kichererbsen-Fladen).
Nein, auch nicht, wenn sie Dir garantieren, dass sonst nichts in diesem Fett frittiert wird. Mir ging es danach richtig übel. Sehr sehr übel. Und auch keine Arancini di Riso (Reisbällchen). Letztere sind nicht glutenfrei.
Das waren meine ersten sehr individuellen Eindrücke von Palermo. Und ja, gratuliere, wenn Du es bis hierher geschafft hast. Denn es war viel.
No Comments