Nachhaltigkeit

Fördert das Artensterben Krankheiten?

Saftige Wiese mit vielen Blumen und Kräuter: Fördert das Verschwinden der Artenvielfalt Krankheiten?

Ich bin eine Landpomeranze. Gut, eine Zeit lang fand ich das Landleben kleingeistig. Ich war Pariserin. Aber jetzt bin ich wieder richtig gern im Waldviertel. Da komm ich her, da gehör ich hin. Doch das Land ist anders. Die saftigen Wiesen meiner Kindheit mit Unmengen an Wildpflanzen und Kräutern sind verschwunden. Was mich zu einer ungewöhnlichen Frage bringt: Fördert das Artensterben Krankheiten, die gehäuft auftreten?

Die Kühe meines Opas in den 1970ern haben sie noch gefressen. Die unterschiedlichsten Arten an Wildpflanzen. Vermutlich hat deshalb ihre Milch so gut geschmeckt. Und war verträglicher. Ich selbst habe noch den Duft in der Nase, wenn er gemäht hat und mit dem Traktor heimtuckerte. Hinten drin lag ich im Wagen voll Gras und Kräutern, grade mal sechs. Mama B.s Gedanken zur Entwicklung seit damals sind ein klitzekleines bisschen weniger romantisch. Sie meint lapidar: „Es wird heute zu oft gemäht. Du siehst ja kaum mehr Pflanzen. Außer Hahnenfuß, und der ist giftig.“ Ich denke immer öfter über den Zusammenhang von Artensterben und Krankheiten nach, speziell Autoimmunkrankheiten. Die steigen rasant.

Der giftige Hahnenfuß: Zum Thema Fördert´das Artesterben Krankheiten.
Sieht schön aus, ist aber eine schwierige Pflanze: Der giftige Hahnenfuß. ©Pixabay

Fördert das Artensterben Krankheiten, die gehäuft auftreten?

Könnte ein Grund für das rasante Ansteigen vieler Krankheiten nicht auch daran liegen, dass wir ein funktionierendes System kaputt gemacht haben und jetzt die Konsequenzen serviert kriegen? Doch warum sterben immer mehr Arten? Weil es in der modernen Landwirtschaft bei einer Wiese allem voran darum geht, energiereiches Futter mit hohem Eiweißgehalt zu erzeugen. Diesen Futterwert bringen Gräser. Das ist aber noch nicht das alleinige Problem.

Findest du das fair?

Du liest hier regelmäßig fundierte, unabhängige Inhalte – ganz ohne Werbung und Sponsoren. Wenn du diese Arbeit schätzt, unterstütze sie mit einem kleinen monatlichen Beitrag im Abo. So bleibt dieses Online-Magazin auch künftig frei zugänglich!

Jetzt ab 4,50 € im Monat dabei sein.

Findest du das fair?

Du liest hier regelmäßig fundierte, unabhängige Inhalte – ganz ohne Werbung und Sponsoren. Wenn du diese Arbeit schätzt, unterstütze sie mit einem kleinen monatlichen Beitrag im Abo. So bleibt dieses Online-Magazin auch künftig frei zugänglich!

Jetzt ab 4,50 € im Monat dabei sein.

Die Wiesen werden viel zu intensiv gedüngt und zu häufig gemäht

Fünf oder mehr Schnitte pro Saison macht man heute, um Silage herzustellen. Silage ist ein durch Milchsäuregärung konserviertes Futtermittel, wie Gras. Früher brauchte man für Heu maximal drei Schnitte. Wenn überhaupt. Bestäubende Insekten wie Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. trifft das hart. Sie sind ja auf den Pollennektar der Blüten angewiesen. Mit der ständigen Mahd wird ihnen dauerhaft das Futter entzogen. Und für uns wird sichtbar: Unsere Wiesen werden artenärmer.

Bauern können sich keine Artenvielfalt mehr leisten?

Mehr Artenvielfalt bringt weniger Erträge und finanzielle Einbußen, heißt es von Seiten der Landwirte. Die Schweizer Graslandforscherin Nina Buchmann kennt das Problem:

“Bio­di­ver­si­tät gilt bei Bauern oft als nicht ren­ta­bel. Dabei kann sich absolut rech­nen”.

Nina Buchmann, Graslandforscherin

Aber da geht noch mehr: “Land­wir­te, die Ar­ten­viel­falt auf ih­ren Wie­sen und Wei­den för­dern, kön­nen sogar hö­he­re Um­sät­ze er­zie­len”, sagt Buchmann. Zusammen mit ihren Kol­le­gen hat sie die öko­no­mi­schen Mehr­wer­te der Ar­ten­viel­falt in ei­nem Grasland-​Experiment gezeigt. “Un­se­re Re­sul­ta­te zei­gen, dass sich der Ar­ten­reich­tum auf al­len Wie­sen öko­no­misch po­si­tiv aus­wirkt. Egal, ob sie nur ein­mal oder vier­mal im Jahr ge­mäht und ge­düngt wer­den.” Bei in­ten­si­ve­rer Be­wirt­schaf­tung sei es al­ler­dings schwie­rig, die Ar­ten­viel­falt hoch zu hal­ten. Nur we­ni­ge Pflan­zen­ar­ten ertragen das Dün­gen und häu­fi­ge Mä­hen.

Fördert das Artensterben Krankheiten?
Der Artenreichtum ist jedenfalls eine Ri­si­ko­ver­si­che­rung

In die­ser Deut­lich­keit hät­ten die For­schen­den ih­re Re­sul­ta­te nicht er­war­tet. Da­bei ha­ben sie mehrere Fak­toren noch gar nicht ein­ge­rech­net. Dass das Artensterben und Krankheit beim Menschen zusammenhängen. Und: “Die Bio­di­ver­si­tät ist auch ei­ne Art Ri­si­ko­ver­si­che­rung”. Ar­ten­rei­che Gras­län­der könn­ten Ex­tre­m­er­eig­nis­se wie Dür­ren oder Über­schwem­mun­gen bes­ser weg­ste­cken. Ver­schie­de­ne Pflan­zen­ar­ten reagieren un­ter­schied­lich auf sol­che Um­welt­ein­flüs­se und kompensieren et­wai­ge Aus­fäl­le teil­s. “Die Er­trä­ge wer­den über die Zeit sta­bi­ler.”

Eine größere Pflanzenvielfalt lohnt sich für uns alle

Die For­schen­den se­hen in ih­ren Er­geb­nis­sen ei­nen kla­ren Hin­weis, dass es sich für Land­wir­te lohnt, stär­ker auf ei­ne größere Pflan­zen­viel­falt in ih­ren Wie­sen und Wei­den zu ach­ten. “Ar­ten­rei­ches Gras­land zu er­hal­ten oder wie­der­her­zu­stel­len, kann zu ei­ner Win-​Win-Situation füh­ren.” Nicht nur würden die Er­trä­ge und der Be­triebs­um­satz stei­gen. Gleich­zei­tig werde die Be­stäu­bung und die Was­ser­qua­li­tät ge­stärkt und ge­för­dert.

Warum ich dir das mit den Wiesen meiner Kindheit erzähle?

Weil unsere Lebensmittel mit unserer Gesundheit zu tun haben. Und das Artensterben die Qualität dieser Lebensmittel massiv beeinflusst. Unsere Nutztiere sind davon betroffen. Und damit auch wir. Wir stehen am Ende der Kette. Wir essen Milchprodukte und Fleisch der Nutztiere. Die sich verschlechternde Qualität unserer Nahrungsmittel macht uns krank, das ist eine Milchmädchenrechnung.

Ich muss kein Arzt sein, um die Schlussfolgerung zu ziehen, dass Artensterben und Krankheiten etwas miteinander zu tun haben.

Alexandra Binder

Abgesehen davon: Wir werden nicht überleben, wenn es keine Insekten mehr gibt. Das müssen wir wissen, und unsere Verbrauchermacht nutzen. Was das heißt? Möglichst bei Bauern einkaufen, die die Artenvielfalt fördern. Was meinst du dazu? Willst du mehr über solche Zusammenhänge lesen? Dann ist der Artikel, darüber, wie sich unser Fleischkonsum auf Südamerika auswirkt vielleicht spannend für dich.

Alexandra Binder About Author

Journalistin, Hashimoto-Hero, Kochwunderwaffe, Achtsamkeits-Anfängerin

No Comments

    Leave a Reply