Eier haben und Eier vertragen sind zweierlei. Letzteres endet gern im Desaster. Die Welt erinnert sich an mein Heulkonzert nach einer harten AIP-Phase, als nicht mal Eier der glücklichen Nachbarhühner gingen. Ein histaminarmer Hühnerei-Ersatz musste her: Wachteleier.
Bei Hühnerei-Unverträglichkeit sucht man sich einfach einen anderen Vogel. Die Wachtel biedert sich da geradezu an. Sie punktet nicht mit dicken Eiern, aber essenziellen Aminosäuren (Methionin, Lysin, Phenolalanin u. a.), Vitamin A, B 1, B 2, Biotin, Folsäure, Enzymen. 15% weniger Cholesterin als ein Hühnerei haben Wachteleier auch noch.
Hühnereier gehen nicht? Dann eben Wachtel.
Und Hip Hip Hurra, die meisten unverträglichen Körper mögen sie. Kann ja praktisch wenig schiefgehen, wenn schon die gute alte Hildegard von Bingen sie als heilend einstufte. Zu eso? Na gut. Die TCM betrachtet sie als Qi-Tonikum. Wenn dich auch das nicht beeindruckt: Ein histaminarmer Hühnerei-Ersatz sind sie allemal.
Wachteleier haben Potenzial: etwa bei Allergien
Ich bin auf folgendes Buch dazu gestoßen: „Heilwirkung der Wachteleier: Die Heilerfolge des Uzejir Imsirovic“ (Sigried Hirsch/Verlag Freya). Und in einer dänischen Studie wurde 1987 die Wirkung auf Allergien (Heuschnupfen, Asthma, Dermatitis u.a.) untersucht. Bei 85 Prozent von 2000 Probanden wurde eine Verbesserung oder sogar Heilung verzeichnet. Wie viel die sich allerdings täglich so eingeworfen haben, ist mir unbekannt. Alles gut? Nicht ganz. Denn erstens sind die kleinen Dinger schwer zu kriegen, zweitens teuer – um ein Hühnerei zu ersetzen, braucht man ganze vier bis fünf davon. Schließlich wiegen sie nur 10-12 Gramm, Hühnereier dagegen mindestens das fünffache.

Wachtelei vs. Hühnerei: Der Größenvergleich
Hier ist es klar ersichtlich: Ein Hühnerei entspricht etwa vier bis fünf Wachteleiern. Dh. in Rezepten ersetzt man 1:4 oder 1:5. Hühnereier lassen sich in jedem Rezept völlig problemlos damit ersetzen. Allerdings ist der gesunde Spaß nicht ganz günstig: Im Schnitt muss man für 10 Wachteleier 3,99 Euro rechnen.
Außerdem ist die Haltung von Wachteln leider völlig ungeregelt. Die Tiere, die ca. 300 Eier pro Jahr legen, leben häufig in flachen Gitterkäfigen mit einer Größe von 80 x 40 cm ohne Nester, Rückzugsoptionen und Beschäftigungsmaterial. Den Rest recherchiere, wer sich das antun will. Will keiner. So viel ist sicher.
Die Wachtelei-Lieferanten wollen gut gewählt sein
Informiere dich bitte genau über die Haltungsbedingungen. Habe ich einen Tipp? Ja, ich bin bei Manuel Strassl gelandet. Der liebt seine Wachteln wie kein anderer! Das ist quasi amtlich, bestätigt durch Tierschutzorganisationen. Im Geschmack? Konnte ich Banausin wenig Unterschied feststellen. Etwas würziger schmecken sie vielleicht. Weich gekocht sind sie übrigens in zwei Minuten, hart in vier. Omeletts aus Wachteleiern gelingen super. Hast du Wachteleier schon mal probiert? Und verträgst du sie?
💡 Hinweis: Dieser Artikel basiert auf sorgfältiger journalistischer Recherche, aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und persönlicher Erfahrung. Er dient ausschließlich der Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Eine Haftung für daraus abgeleitete Handlungen wird ausgeschlossen.
No Comments