Autoimmunkrankheiten / Mastzellen, Histamin & Co

Interview: Die MCAS-Diagnose

Ein Bild von Dr. Corinna Geiger, zum Live-Interview mit ihr zur MCAS-Diagnose und zum Live Interview Vulodynie und Mastzellen.

Wir haben es wieder getan. Die Mastzellspezialistin Dr. Corinna Geiger und ich haben ein Live-Interview zum Thema MCAS-Diagnose geführt. Wie kommst Du dazu? Und brauchst Du sie überhaupt? Hier kannst Du es in voller Länge nachhören.

Du denkst, Du könntest von einem Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) betroffen sein? Du kommst aber einfach nicht zu einer Diagnose? Das kenne ich gut. Ich habe 25 Jahre gebraucht, um meine MCAS-Diagnose zu erhalten. In der Regel findet sich entweder kein Arzt, der sich mit diesem Krankheitsbild auskennt – die sind bekanntlich rar gesät. Oder es findet sich einer, der nicht so recht an ein MCAS glaubt und die unlustigen Symptome nicht richtig einordnet: darunter Herzrasen/Palpitationen, Durchfall (Yep), Krämpfe, Bauchschmerzen, Muskel- oder Gelenksschmerzen (Yep), Schwindel, Vertigo, Vulvodynie, Brainfog (Oh Yeah), Fatigue sowie Urtekaria. Und das sind nur einige davon.

Wenn es Dir so geht, dann stellst Du Dir vermutlich auch folgende Fragen:

  • Wie komme ich zu einer Diagnose?
  • Was bringt mir eine Diagnose
  • Welche Laborwerte braucht es?
  • Ist eine Biopsie unumgänglich?
  • Was sagt dieser ominöse Fragebogen der Uni Bonn aus?

Im Interview klären wir all diese Fragen:

Unter anderem haben wir darüber gesprochen, wie Dir ein ambitionierter, offener Hausarzt oder eine Hausärztin bei der Diagnose weiter helfen kann. Wir haben den Unterschied zwischen der primären und der sekundären Form eines MCAS analysiert, und den Sinn oder Un-Sinn einer Mikrobiomanalyse erörtert. Du hörst außerdem, ob und für wen eine Diagnose Sinn macht.

MCAS-Diagnose: Dysautonomien sind unterschätzt

Außerdem klären wir, welchen Zusammenhang es zwischen Dysautonomien und MCAS gibt. Dysautonomie ist dabei ein Überbegriff für eine Vielzahl an Erkrankungen und Störungen des autonomen Nervensystems. Dazu zählen alle Abläufe, die unser Körper „automatisch“ steuert, ohne dass wir uns bewusst darum kümmern müssen, wie Atmung, Verdauung, Körpertemperatur, Kreislauf, Hormone u.v.m. Außerdem erzählt Dr. Geiger, warum sie keine Freundin radikaler Auslassdiäten ist, und warum der MCAS-Fragebogen der Uni Bonn nur eingeschränkt Glücksgefühle bei ihr auslöst.

Meine eigene Geschichte bis zur MCAS-Diagnose könnt ihr hier nachlesen: MCAS: Verrückte Mastzellen als fehlender Puzzleteil.

Die Laborwerte zur MCAS-Diagnostik findet ihr bei der Mastzellenhilfe.

Alexandra Binder About Author

Journalistin, Hashimoto-Hero, Kochwunderwaffe, Achtsamkeits-Anfängerin

No Comments

    Leave a Reply