Mastzellen & Histamin / Medizinisches & Hintergründe

Chronische Beschwerden ohne Diagnose?

Frau mit chronischen Beschwerden ohne Diagnose – Symbolbild für MCAS.

Die Wiener Internistin Dr. Corinna Geiger ist eine Spezialistin für das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS). Nach dem Lesen ihres heutigen Artikels weißt du, ob sich deine chronische Beschwerden ohne Diagnose möglicher Weise damit erklären lassen.

Beginnen wir mit einer Frage: Was sind die Mastzellen überhaupt? Mastzellen sind gewebeständige weiße Blutkörperchen, die ca. 200 verschiedene Botenstoffe enthalten. Einige dieser Botenstoffe sind uns von Allergien bekannt – z.B. das Histamin. Ihre eigentliche Aufgabe ist es, uns vor parasitären und bakteriellen Infektionen zu schützen. Die Ausschüttung der Botenstoffe, die in der Mastzelle enthalten sind kann entweder durch Allergie-Antikörper (IgE) eingeleitet werden, aber auch nicht-immunologisch. Letzteres heißt z.B. durch bestimmte Medikamente oder Nahrungsmittel.

Chronische Beschwerden ohne Diagnose: steckt ein MCAS dahinter?

Der Begriff Mastzellaktivierungssyndrom beschreibt erst einmal lediglich den wiederkehrenden Zustand einer erhöhten Last an Botenstoffen aus Mastzellen, jedoch nicht, welche Erkrankung zugrunde liegt. Dafür braucht es eine weitere separate Abklärung nach Diagnosestellung. In Frage kommen: Allergie, systemische Mastozytose, Allergie-unabhängige Hypersensitivität, hereditäre Tryptasämie oder idiopathisches MCAS.

Vielfältige Symptome eines MCAS

So vielfältig wie die Botenstoffe der Mastzellen sind auch die davon verursachten Symptome, was es oft schwierig macht, schnell zu einer Diagnose zu gelangen. Viele Patient:innen warten jahrelang (im Schnitt sieben Jahre) auf eine Erklärung ihrer chronischen Beschwerden.

Diese Symptome treten häufig bei einem Mastzellaktivierungssyndrom auf – oft über Jahre ohne klare Diagnose.
Chronische Beschwerden dieser Art? Sie alle zählen zu den Symptomen eines MCAS.

Diese Symptome sind aber nicht spezifisch für das MCAS und können selbstverständlich auch durch andere Erkrankungen verursacht werden. Daher ist es sehr wichtig, dies mit einem Facharzt (z.B. für Innere Medizin, Gastroenterologie, Allergologie, Rheumatologie oder Dermatologie) genau zu besprechen und mögliche andere Ursachen, die chronische Beschwerden auslösen, auszuschließen.

Wie diagnostiziert man ein MCAS?

Dazu wurden im Jahr 2012 von Valent et al. drei Kriterien erarbeitet, die alle erfüllt werden müssen, um die Diagnose eines MCAS stellen zu dürfen:

  1. Typische Symptome, die episodisch auftreten und mindestens 2 Organsysteme betreffen.
  2. Biochemische Bestätigung einer erhöhten Mastzellaktivität – hier wird oft die Tryptase als wichtigster Marker genannt.
  3. Verbesserung der Symptome auf Mastzell-stabilisierende Medikation oder auf Medikamente, die die Wirkung eines Mastzell-Botenstoffs blockieren (z.B. Histaminblocker)

Hör dir dazu auch gern das Interview mit Dr. Corinna Geiger zur Diagnose an, und sieh dir die Aufzeichnung des MCAS Round Table an!

Bevor Du weiterliest:
Unterstütze unabhängigen Gesundheits-Journalismus!

Unsere Inhalte entstehen mit viel Recherche, Herzblut & persönlicher Erfahrung. Wenn du sie wertvoll findest, freue ich mich über deine Unterstützung via Steady. Nur so können wir weitermachen – für Dich und viele andere Menschen.

Warum ein normaler Tryptasewert ein MCAS nicht ausschließt

Es sehr wichtig zu wissen, dass ein normaler Tryptasewert keinesfalls ein MCAS ausschließt, da dieser Wert individuell sehr unterschiedlich sein kann. Vielmehr ist es sinnvoll, zunächst an beschwerdefreien bzw. beschwerdearmen Tagen eine Tryptase „Baseline“ zu messen und damit einen Ausgangswert zu erhalten. Eine weitere Tryptase Messung sollte dann zu einem Zeitpunkt mit starken Symptomen erfolgen. Wenn es zu einem relevanten Anstieg (20%+2ng/ml) der Tryptase im Vergleich zum Ausgangswert kommt, kann damit die Diagnose eine MCAS bestätigt werden.

Mastzellen-assoziierte Enterocolitis:
bei ausschließlich den Magen-Darm-Symptomen

Betreffen chronische Symptome ohne Diagnose ausschließlich den Magen-Darm-Trakt, kann man nicht von einem Mastzellaktivierungssyndrom sprechen. Hier gibt es jedoch die sog. Mastzellen-assoziierte Enterocolitis, die verschiedene Symptome im Magen-Darm-Trakt (wie Durchfälle) erklären kann, wenn keine sonstige Ursache gefunden wird.

Gewebeproben zur Bestätigung

Um diese Diagnose zu stellen, werden Gewebeproben aus den verschiedenen Abschnitten des Magen-Darm-Trakts benötigt (diese können im Rahmen einer Magen- und/oder Darmspiegelung gewonnen werden). In diesen Gewebeproben können dann Mastzellen mittels eines speziellen Antikörpers gegen CD117 angefärbt und ausgezählt werden. Überschreitet die Anzahl der Mastzellen einen gewissen Wert, kann die Diagnose gestellt werden und es sollte auch hier eine Mastzellen-stabilisierende Therapie erfolgen.

Sollte die Wartezeit auf einen Termin beim Mastzellspezialisten sehr lange sein, kann ein Nahrungsergänzungsmittel (z.B. Stabilize Immune bis zum Termin versucht werden.
Achtung – die Tryptase (Blutwert) sollte vorher abgenommen werden!

Nachlesen kannst du auch Alexandras Weg zur Diagnose!

Dr. Corinna Geiger, Autoimmun Lifestyle-Expertin und Internistin

Dr. med. Corinna Geiger

ist Gastroenterologin mit Schwerpunkt Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom, Mastzellaktivierungssyndrom und Long Covid. Sie betreibt eine Praxis in 1010 Wien.
Dieser Text wurde auch auf ihrem Blog veröffentlicht.
Foto: ©Miriam Mehlman

Quellen:

Valent P, Akin C, Bonadonna P, Hartmann K, Brockow K, Niedoszytko M, Nedoszytko B, Siebenhaar F, Sperr WR, Oude Elberink JNG, Butterfield JH, Alvarez-Twose I, Sotlar K, Reiter A, Kluin-Nelemans HC, Hermine O, Gotlib J, Broesby-Olsen S, Orfao A, Horny HP, Triggiani M, Arock M, Schwartz LB, Metcalfe DD. Proposed Diagnostic Algorithm for Patients with Suspected Mast Cell Activation Syndrome. J Allergy Clin Immunol Pract. 2019 Apr;7(4):1125-1133.e1. doi: 10.1016/j.jaip.2019.01.006. Epub 2019 Feb 5. PMID: 30737190; PMCID: PMC6643056.

Weinstock LB, Pace LA, Rezaie A, Afrin LB, Molderings GJ. Mast Cell Activation Syndrome: A Primer for the Gastroenterologist. Dig Dis Sci. 2021 Apr;66(4):965-982. doi: 10.1007/s10620-020-06264-9. Epub 2020 Apr 23. PMID: 32328892.

Jakate S, Demeo M, John R, Tobin M, Keshavarzian A. Mastocytic enterocolitis: increased mucosal mast cells in chronic intractable diarrhea. Arch Pathol Lab Med. 2006 Mar;130(3):362-7. doi: 10.5858/2006-130-362-MEIMMC. PMID: 16519565.

Valent P, Akin C, Arock M, Brockow K, Butterfield JH, Carter MC, et. al. Definitions, criteria and global calssification of mast cell disorders with special reference to mast cell activation syndromes: a consensus proposal. Int Arch Allergy Immunol 2012;157:215-25

No Comments

    Leave a Reply