Beauty / Lifestyle/Wissen

Hauswurz Hautpflege: Anwendung & Wirkung

Frau hält eine frische Hauswurz in der Hand, natürliche Hautpflege aus regionalem Anbau

Es regnet und regnet. Die Veilchen, aus denen ich Naturkosmetik machen wollte, sind dummer Weise ersoffen. Nun muss die Hauswurz ran. Der tut das Wasser gut, und sie steht gerade voll im Saft. Also machen wir Hauswurz-Hautpflege und staunen über die kosmetischen und gesundheitsförderlichen Qualitäten.

Forget Aloe Vera, die Zukunft gehört der Hauswurz. Ja, tatsächlich. Diese Pflanze, an der du bis jetzt vorbei gegangen bist, ist unsere heimische, regionale und winterharte Aloe Vera. Eigentlich gebührt ihr ein Triple-A: Sie wächst überall, ist anspruchslos und immer frisch vorrätig. Fast wie Männer quasi – Ironie Ende (kein Männer-Bashing). Im Gegensatz zu denen speichert sie in ihren Blättern und Stängeln allerdings große Wasservorräte und Inhaltsstoffe, aus denen wir Hauswurz-Hautpflege zubereiten können.

Hauswurz-Hautpflege: Die heimische Aloe Vera

Zu den Inhaltsstoffen gehören Gerb – und Schleimstoffe, Apfelsäure, Tannin, Vitamin C und Harz. Wie wirken die? Kühlend, schmerzstillend, wundheilend und entzündungshemmend. Nicht umsonst war diese ausdauernde Pflanze Jahrhunderte lang ein Symbol für ewiges Leben. Aber wie ist das jetzt mit dem Aloe-Vera Ersatz? Wenn du gern Aloe in deiner Beauty-Routine verwendest, wird dich auch die Hauswurz begeistern. Ich bin der lebende Beweis, dass diese These stimmt. Was tue ich damit? Bei trockener Haut mache ich nicht viel Brumborium, sondern wähle die einfachste Methode.

Beauty-Expertin Rita Davidson inmitten von unterschiedlichen Hauswurz-Vertretern.
Yep, das bin ich, inmitten wunderschöner Hauswurz-Vertreter.

Findest du das fair?
Hier regelmäßig fundierte
Inhalte gratis zu lesen?

Ganz ohne Werbung oder Sponsoren! Wenn du diese Arbeit schätzt, unterstütze sie bitte
mit einem kleinen Monatsbeitrag im Steady-Abo. So bleibt dieses Online-Magazin
auch künftig frei zugänglich.

Wenn du aber etwas mehr Zeit hast, und in deiner Beautyroutine ein Gesichtstonic verwendest, dann kann die Hauswurz auch dafür die Ausgangsbasis sein.

Rezept: Hauswurz-Gesichtsfluid einfach selbst gemacht

Hauswurz-Hautpflege: Zubereitungsschritte  eines natürlichen Hauswurz-Tonics.
Für ein frisches Gesichtstonic aus der Hauswurz brauchst du nur Blätter, Wasser, und einen Standmixer.

Für ein frisches Gesichtstonic aus Hauswurz mixt du zwei Handvoll Blätter der Pflanze mit ein wenig stillem Mineralwasser, siebst die Mixtur ab, und füllst sie in eine Flasche. Wofür kannst du das Gesichtstonic verwenden? Zum Beispiel wirst du lästigen braunen Gesichtsflecken oder juckenden Hautstellen damit Herr, in dem du die betroffenen Hautregionen mehrmals täglich betupfst. Aber Achtung! Frischer Hauswurzsaft überlebt im Kühlschrank maximal drei Tage. Fällt ja nichts umsonst unter Frische-Kosmetik.

Hauswurz-Hautpflege für spezielle Bedürfnisse

Hauswurzsaft als Unterstützung bei Schuppenflechte

Hauswurzsaft enthält Apfelsäure. Und die kann z.B. bei Schuppenflechte wirksam sein. In diesem Fall ist es sehr hilfreich, frischen Saft in die eigene Creme oder Salbe zu mixen.

Hauswurz als akute Hilfe bei Sonnenbrand

Auch bei Sonnenbrand kann der Hauswurzsaft hervorragende Erste Hilfe leisten. Dafür vermischst du den Brei aus den zerquetschen Blättern mit Joghurt, stellst den Mix kurz in den Kühlschrank oder Tiefkühler, und trägst dann die kühle Mixtur sanft auf die Haut auf. Das Ganze bleibt mindestens 20 Minuten oben, oder aber, solange es angenehm kühlt.

Hauswurz als Ersthelfer bei Insektenstichen

Auch bei Insektenstichen hilft die Hauswurz. Du brichst im Fall des Falles einfach ein frisches Blatt auseinander, und presst die feuchte, gelartige Seite auf den Stich. Diesen Vorgang wiederholst du so lange, bis die Rötung abzuschwellen beginnt.

Warum die Hauswurz als Heilpflanze eine große Zukunft hat

Was bleibt noch zu sagen? Dass die Hauswurz eine traditionsreiche Heil-Pflanze ist, und nicht nur äußerlich angewendet wurde. Einst galt sie innerlich angewendet als Aphrodisiakum und man nahm sie ein, um Impotenz zu verhindern. Bei Frauen wiederum sollte sie die Libido ankurbeln. Was sagte ich? Forget Aloe Vera. Die Zukunft gehört der Hauswurz.

Noch mehr frische Kosmetik aus Frühlingsblühern? Wie wäre es mit einem Rezept für Primelöl?

Rita Davidson, Autoimmun Lifestyle-Expertin und Food4skin-Expertin

Mag. Rita Davidson

ist zertifizierte „Food4Skin“ Expertin für Lebensmittelverwertung in der frischen Hautpflege, diplomierte „Grüne Kosmetik Pädagogin“, „Natur- und Kräuterpädagogin“ und „Ayurveda-Practitioner. Ihre Schwerpunkte sind Beauty-Programme aus Lebensmitteln. www.food4skin.at | Foto: ©Prokofieff

No Comments

    Leave a Reply