Lektinfreies Instantpot-Hirsotto
Dieses Rezept ist eine Abwandlung des klassischen Risottos mit ayurvedischen Gewürzen, gekocht im Schnellkochtopf: histamiarm, glutenfrei und lektinfrei.
Vorbereitungszeit5 Minuten Min.
Zubereitungszeit11 Minuten Min.
Gesamtzeit16 Minuten Min.
Gericht: Hauptgericht
Küche: indisch-ayurvedisch
Keyword: glutenfrei, histaminarm, lektinfrei, vegetarisch
Servings: 2 Portionen
Calories: 350kcal
- 1 Cup Hirse
- 1 Stück junger Knoblauch
- 1 Pak Choi
- 3 mittelgroße Karotten (Möhren)
- 1 1/3 Cups kurz gekochte Knochenbrühe im Druckkochtopf Oder selbst gemachte histamiarme Gemüsebrühe oder Wasser
- Meersalz
- 1/2 TL Kurkuma
- 1/4 TL Asafoedita
- vegetarische Variante: Mit jungem Ziegenkäse bestreuen
Karotten kleinwürfelig schneiden, jungen Knoblauch in dünne Scheiben schneiden, Pack Choi in Streifen.
Hirse unter heißem Wasser abspülen.
Instantpot einstecken, das Programm "Saute" auf fünf Minuten einstellen, Gemüse in Olivenöl darin kurz anrösten, die Gewürze dazu geben. (In jedem anderen Schnellkochtopf Gemüse kurz anrösten und Gewürze dazu geben. Hirse dazugeben, einmal durchrühren.)
Mit Knochenbrühe, Gemüsebrühe oder Wasser aufgießen.
Deckel aufsetzen und im Instant-Pot das Programm Pressure Cook auf 11 Minuten einstellen. (Jeden anderen Druckkochtopf schließen und nachdem der Druckanzeiger hoch gegangen ist, 11 Minuten kochen lassen).
Druck ablassen und den Deckel öffnen. Kurz durchrühren und salzen.
Mit gehacktem, frischem Koriander anrichten.
In der vegetarischen Variante mit jungem Ziegenkäse bestreuen.
- Im Normalfall sorgt das Kochen im Druckkochtopf dafür, dass Lektine zum Großteil abgetötet werden. Dieses Rezept ist lektinfrei. Daher kannst du es auch in einem normalen Topf kochen. Es geht nur langsamer.
- 💡 Hinweis: Die Schweizer SIGHI-Liste bewertet Knoblauch mit 1, also „in Maßen verträglich“. Alle Rezepte auf dieser Seite basieren auf Zutaten, die von SIGHI mit 0 oder 1 eingestuft wurden. Ist Knoblauch nun ein problematischer Histaminliberator? Diese Zusammenhänge sind wissenschaftlich bislang nicht ausreichend belegt (Quelle: Kyra Kauffmann, Der Histaminirrtum: das Praxisbuch 2025). Bitte beobachte besser immer, wie du persönlich reagierst.