Ein glutenfreies, lektinfreies Hirsebrot mit Hefe, das aus Hirse- & Sorghummehl, Tapioka und Flohsamenschalen besteht. Eignet sich perfekt als Sandwich, zum Frühstück oder getoastet.
10 Grammoder 2 EL Verjus, bei Verträglichkeit Apfelessig
12Gramm oder 2 EL Olivenöl
Anleitungen
Du kannst den Teig mit einer Küchenmaschine mit Knethakenaufsatz oder der Hand zubereiten.
Flohsamengel herstellen
Mische in einer Schüssel die Flohsamenschalen und 240 g Wasser. Nach etwa 15-20 Sekunden bildet sich ein Gel.
Trockene Zutaten vermengen
In einer großen Schüssel (oder der Schüssel der Küchenmaschine) vermische Tapiokastärke, Sorghummehl, Hirsemehl, Zucker, Hefe und Salz.
Teig kneten
Mache eine Mulde in die Mitte der trockenen Zutaten und gib das Flohsamengel, Verjus (oder Essig), das Öl und das restliche Wasser dazu. Knete den Teig, bis er glatt ist und sich von den Seiten der Schüssel löst, etwa 5-10 Minuten. Mit der Hand dauert das etwas länger. Achte darauf, dass kein trockenes Mehl mehr da ist.
Teig gehen lassen:
Forme einen Laib, und leg ihn in ein rundes Gärkörbchen von 18 cm Durchmesser oder eine runde Schüssel mit einem Geschirrtuch ausgelegt, die du mit etwas Hirsemehl bestäubt hast. Decke das Ganze mit einem sauberen Geschirrtuch ab, und lasse das Hirsebrot an einem warmen Ort etwa 45 Minuten bis 1 Stunde gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Tipp : Die genaue Gehzeit hängt von der Temperatur deiner Küche ab – wenn deine Küche sehr warm ist, geht das Brot schneller auf; ist sie kälter, geht das Brot langsamer auf. Das Brot muss sich in Größe/Volumen ungefähr verdoppeln, bevor es in den Ofen kommt.
Ofen vorheizen
Während das Brot aufgeht, heize den Ofen mit einer gusseisernen Pfanne auf dem mittleren Ofenrost auf; oder einem Schmortopf/Gusseisenbräter auf dem unteren mittleren Rost. Das ganze bei 250 °C. Wenn du eine Pfanne verwendest, stell ein Backblech auf die unterste Schiene.
Brot backen (Variante Pfanne oder Bräter) und Abkühlen lassen
Sobald sich das Volumen des Teigs verdoppelt hat, stürze ihn aus dem Gärkörbchen auf ein Stück Pergament/Backpapier und ritze die Oberseite ein, oder mach ein Muster mit einer Rasierklinge. Nun nimm die heiße Gusseisenpfanne oder den Gusseisenbräter aus dem Backofen, und hebe das Brot samt Backpapier hinein.
Wenn du eine gusseiserne Pfanne verwendest: Stelle die Pfanne in den Ofen, gieße heißes Wasser in das untere Backblech, gib 3-4 Eiswürfel um das Brot herum (zwischen Backpapier und Pfanne) und schließe die Ofentür.
Wenn du einen Gusseisenbräter mit Deckel verwendest: lege 3-4 Eiswürfel um das Brot (zwischen Backpapier und den Wänden des Bräters), verschließe ihn, und stelle ihn in den vorgeheizten Ofen.
Backe das Brot bei 250 °C mit Dampf 15 Minuten. Öffnet in dieser Anfangszeit die Backofentüre auf keinen Fall, da sonst der Dampf entweicht.
Nach den 15 Minuten kannst du das untere Blech mit Wasser aus dem Ofen nehmen (bei der Gusseisenpfanne) bzw. den Bräter öffnen. Reduziere die Ofentemperatur auf 200 °C und backe das Brot 40-45 Minuten fertig bis es eine goldbraune Farbe hat.
Nimm das Brot aus dem Ofen, und lasse es vollständig auskühlen, bevor du es anschneidest.
Notizen
Du kannst das Brot auch mit getrocknetem Oregano, Pippalipfeffer oder Rosmarin histaminarm und würzig aromatisieren.