Zimtsterne sind schon immer glutenfrei gewesen. Dieses Rezept ist auch histaminarm, weil ich nur Mandeln verwende. Und natürlich lektinfrei, weil es auf blanchierten Mandeln basiert.
Das Eiweiß cremig schlagen und den Zucker esslöffelweise einrieseln lassen. Die Masse sollte sehr cremig werden.
Etwa 7–8 Esslöffel davon für die Glasur abnehmen.
Die Mandeln nach und nach unter den Eischnee heben. Ist der Teig zu klebrig, einfach nach Bedarf etwas mehr Mandeln untermischen.
Den Teig eine halbe Stunde kühl stellen.
Das Backrohr auf 140 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Anschließend zwischen zwei Lagen Backpapier den Teig dick ausrollen.
Falls der Teig zu sehr klebt, beim Ausrollen etwas Puderzucker oder gemahlene Mandeln verwenden.
Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Mit der zurückbehaltenen Glasur (dem übrigen Eischnee) bestreichen. Beginne am Besten mit einem Klecks in der Mitte, und streiche ihn mit einem kleinen Pinsel sternenförmig aus.
Für etwa 20 Minuten bei 140 °C Ober- und Unterhitze im unteren Teil des Backrohrs backen. Bitte beobachten, jedes Backrohr ist ein wenig anders.
Notizen
Lass die Zimtsterne vor dem Backen etwas antrocknen. So bleibt die Glasur beim Backen schön weiß.