Go Back

Glutenfreie Zwetschgenknödel aus Süßkartoffeln

Ich liebe jedwede glutenfreie Zwetschgenknödel. Aber die Süßkartoffeln im Teig dieses Rezepts sättigen und harmonieren wunderbar damit.
Vorbereitungszeit25 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Österreich
Keyword: glutenfrei, histaminarm, lektinfrei
Servings: 15 Knödel
Calories: 165kcal
Author: Alexandra Binder

Zutaten

  • 15 reife Zwetschgen
  • 300 Gramm zerquetschte Süßkartoffeln, abgekühlt
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Ei oder vier Wachteleier
  • 1 Cup (120 Gramm) Maniokmehl
  • 1 EL Kokosöl
  • 1/4 Cup 40 Gramm Kokosstreusel
  • 1/2 Cup 60 Gramm gemahlene Haselnüsse (Alternativ Mandeln)

Anleitungen

  • Süßkartoffeln kochen und vollständig auskühlen lassen. Danach schälen und fein zerdrücken.
  • In einer Schüssel Süßkartoffeln, Olivenöl und Ei vermengen, am besten mit den Händen oder einem Stabmixer, bis eine homogene Masse entsteht.
  • Maniokmehl portionsweise einarbeiten, bis ein geschmeidiger, leicht klebriger Teig entsteht.
  • Eine Rolle formen, in 15 Stücke teilen, Bälle formen und zu flachen Scheiben drücken. Zwetschgen mit einem Stück Teig umhüllen und zu Knödeln formen.
  • In einem großen Topf leicht siedendes Wasser vorbereiten (nicht sprudelnd!). Knödel darin 20 Minuten köcheln, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
  • Währenddessen die Bröselmischung aus Kokosöl, Kokosstreuseln und gemahlenen Haselnüssen in einer Pfanne goldbraun rösten.
  • Fertige Knödel abtropfen lassen und in der warmen Bröselmischung wälzen. Sofort servieren.

Notizen

💡 Hinweis: Die Schweizer SIGHI-Liste bewertet Haselnüsse mit 1, also „in Maßen verträglich“. Alle Rezepte auf dieser Seite basieren auf Zutaten, die von SIGHI mit 0 oder 1 eingestuft wurden. Sind Haselnüsse nun problematische Histaminliberatoren? Diese Zusammenhänge sind wissenschaftlich bislang nicht ausreichend belegt (Quelle: Kyra Kauffmann, Der Histaminirrtum: das Praxisbuch 2025). Bitte beobachte immer, wie du persönlich reagierst.