Autoimmunprotokoll / Ernährung / Landwirtschaft / Wissen

Ganz Wild auf Wild

Wild erlegen

Hirschrücken, Rehbraten, Wildschweinwürstel: Welche Beweggründen haben Menschen, die außer „gesundes“ Wild gar kein Fleisch mehr essen? Und könnte das Jegana-Sein ein Schlüssel zur Gesundheit sein?

“Nichts essen was Augen hat, die Tiere einfach mal in Ruhe lassen, Fleisch ist Mord – das ganze Programm.” “Viele Jahre war ich überzeugter Vegetarier”, sagt Fabian Grimm. “Dann stolperte er über die Lehrbücher seiner Frau, die als Forstwissenschaftlerin gerade für den Jagdschein lernte. Und da war sie: Die Möglichkeit dank Wild dem vegetarischen Leben zu entkommen, ohne seine moralischen Skrupel beim Fleischkauf über Bord werfen zu müssen. Inzwischen hat Grimm einen Jagdschein, ein Gewehr, einen Jagdhund und schreibt darüber, wie er Wildschweine und Rehe erlegt, zubereitet und mit großem Genuss aufisst.

Gesundes Wild: Jegana essen kein anderes Fleisch

Doch das gibt es wirklich. Darunter versteht man Veganer, die eine einzige Ausnahme machen: Wildbret, das sie selbst erlegen. Der gleichnamige Club fördert den Dialog zwischen Öffentlichkeit und Jagd und hat ein Manifest herausgegeben, in dem ein Satz prägnant ins Auge fällt: „Jagd ist keine Massentierhaltung”. Auch Frauen sind übrigens unter den Jeganern. Was wiederum Ulrike Schmid, die sich in Innsbruck in einer Forschungsarbeit mit Frauen in der Jagd beschäftigt hat, nicht wundert.

“Die Annahme, dass Frauen mitfühlender seien und deshalb von Jägerinnen-Seite Bedenken oder Skrupel erwartet werden können, überhaupt Tiere zu töten, haben sich nicht bestätigt.”

Ulrike Schmid, Jägerin

Allerdings, sagt sie, scheinen Jägerinnen mehr darauf bedacht zu sein, keine Fehler zu machen. Der heimische Tierarzt, Lebensmittelwissenschafter und Tierschützer Rudolf Winkelmayer isst außer Wild auch kein Fleisch. Wer sein Wildtier nicht gleich selbst erlegen will, der kann wie er Freretarier werden. 

: eine hochwertige Proteinquelle

Freretarismus – schon mal gehört?

Der Freretarismus, sagt er, sei extrem vernünftig, Ressourcen und Umwelt schonend. “Österreich ist ein sehr wildreiches Land, wir produzieren 1–1,2 Kilo Wildfleisch pro Person jährlich. Wir haben aber einen Gesamtkonsum an Fleisch und Fleischprodukten von ca. 103 Kilo. Netto bezogen auf das Fleisch isst jeder Österreicher 60 Kilo Fleisch pro Jahr.” Freretarier ernähren sich vegetarisch, mit gelegentlichem Konsum von Wild oder wildähnlich gehaltenen landwirtschaftlichen Nutztieren, also sehr frei gehaltenen. Möglich ist das. Frisches Wild gibt es im Gegensatz zu den üblichen Vorstellungen ganzjährig. Ab Mai essen Freretarier Reh- und Rotwild. Beide gibt es bis zum Jahresende, ab September kommt die Wildente dazu, das Rebhuhn im Oktober, Hase und Fasan von Oktober bis Ende Dezember. In den Monaten, in denen es sonst nichts gibt, könnte man immer noch auf Wildschwein zurückgreifen. Das wird ganzjährig gejagt. Muttertiere mit Frischlingen sind allerdings tabu.

Aber ist „gesundes Wild“ auch wirklich so gesund?

Ist es tatsächlich. Wildbret ist weniger fett, kalorienreich und cholesterinreich als gezüchtete Nutztiere. Es punktet mit einem hohen Anteil an hochwertigen Proteinen für die Zellenbildung, enzymatische Reaktionen, den Muskelaufbau, Kalzium, Eisen, Phosphor, Zink, Selen und Mineralien. Das hat Wildfleischernährung in den letzten Jahren übrigens auch in der Sport- und Fitnessszene so populär gemacht. Und dann sind da noch die Omega 3 Fettsäuren. Die Menge soll sogar mit der von Lachs vergleichbar sein.

Doch braucht es die Jagd überhaupt?

Klaus Hackländer, Universitätsprofessor für Wildtierbiologie beantwortet die Frage, was passieren würde, wenn wir die Jagd abschaffen, so: “Das Ökosystem kollabiert jedenfalls nicht. Es ändert jedoch seine Gestalt. Arten, die reguliert werden müssen, vermehren sich noch mehr. Jene, die gehegt werden sollten, verschwinden ganz.” Hackländer sagt, es würde sich ein neues ökologisches Gleichgewicht einstellen. “Aber es ist zu bezweifeln, ob dieses mit der Art und Weise, wie wir unsere natürlichen Ressourcen nutzen wollen, in Einklang zu bringen ist.”

Österreichs Jäger in Zahlen

132.000 Jägerinnen und Jäger mit gültigen Jagdkarten sowie 12.500 Jagdgastkarten gibt es in Österreich. Das entspricht rund 1,5 Prozent der österreichischen Bevölkerung. Die Jägerschaft setzt sich aus allen Berufsgruppen und gesellschaftlichen Schichten zusammen.

Rund 36 Prozent der Jäger sind Arbeiter, Angestellte oder unselbständig Erwerbstätige
30 Prozent Land- und Forstwirte
25 Prozent Selbständige und
9 Prozent zählen zum Jagd- und Forstpersonal.

Der Frauenanteil liegt bei fast 10 Prozent.

„Ich will nicht über die Herkunft eines eingeschweißten Fleischstückes rätseln.“

Für Grimm geht es auch um Vertrauen: “Manche Menschen essen Fleisch von artgerecht gehaltenen (alten) Nutztierrassen. Andere beteiligen sich an solidarischer Landwirtschaft. Oder sie verlassen sich auf Zertifizierungssysteme mit Brief und Siegel wie die EG-Bioverordnung, Natur- und Bioland oder Demeter”, sagt er. All das würde aber eines voraussetzen: Vertrauen in das Label oder die Marke. Je größer das sei, desto kleiner seien die Gewissensbisse. Am Ende bleibe es aber bei der Hoffnung, dass Herstellungs- und Zertifizierungsbetrieb wissen, was sie tun und ihre Versprechen halten.

Keine Zutatenlisten Recherchieren

“Ich mache es lieber wie der Chirurg: ich will sehen, was passiert und gehe ganz nah ran. Außerdem macht es mir großen Spaß auf die Jagd zu gehen – und überhaupt keinen, Zutatenlisten zu recherchieren. Deshalb setze ich mich lieber mit der Anatomie eines Rehs auseinander, als stundenlang die Herkunft jedes eingeschweißten Fleischstückchens zu rätseln.” Fazit: könnte durchaus eine gesunde Zukunft haben, der Jeganismus. Du kannst den gar nichts abgewinnen und stehst trotzdem eher auf vegane Proteinquellen? Dann wären Mungbohnen etwas für Dich!

Alexandra Binder About Author

Journalistin, Hashimoto-Hero, Kochwunderwaffe, Achtsamkeits-Anfängerin

No Comments

    Leave a Reply