Süsses & Desserts

Glutenfreier Rhabarberkuchen

Ein glutenfreier Rhabarberkuchen mit einem Zweig Minze auf schwarzem Hintergrund.

Ich feiere den Rhabarber. Nicht, weil er mein absolutes Lieblingsobst ist – sondern weil er das erste frische Obst des Jahres ist. Ein glutenfreier Rhabarberkuchen, der obendrein histaminarm und lektinfrei ist, ist für mich das perfekte Frühlingsritual. Jedes Jahr aufs Neue.

One fits all. Genau solche Rezepte braucht die glutenfreie, lektinfreie und histaminarme Welt. Dieses für einen frühlingseinläutenden Kuchen ist das zweite hier, das du gefühlt 1000fach abwandeln kannst. Und nein, das ist keine Übertreibung. Ich würde sagen, es ist nicht einfach nur ein glutenfreier Rhabarberkuchen, sondern ein klassischer Rührteig. Du kannst beispielsweise wirklich jeden Blechkuchen damit backen. Ich habe ihn schon mit Kirschen belegt, mit Marillen (Aprikosen) und Zwetschgen.

Dein glutenfreier Rhabarberkuchen: ein wandelbares Rezept

Ohne Belag wird der Kuchen übrigens zum luftigen Biscuitboden. Du kannst Muffins damit backen. Und wenn du die Zutaten auf die Hälfte reduzierst, wird daraus ein kleiner glutenfreier Kuchen, alleine für dich. Weil wir’s uns wert sind und so . . . Jetzt willst du natürlich wissen, welches das andere wandelbare Rezept ist? Das unübertroffen einfache Cookie-Rezept natürlich. Du kannst dafür jegliche Nüsse, oder alles was nach Nuss aussieht, verwenden. Es gelingt einfach immer. Aber das ist eine andere Geschichte. Sehen wir uns lieber den Rhabarber genauer an.

Kurze Zwischenfrage: Lust auf mehr vegetarisches?

Im Abo erwarten Dich regelmäßig neue Ideen – verträglich, saisonal und alltagstauglich.
Werde Teil der Community und freu Dich auf Genuss ohne Kompromisse.

Wissenswertes über den Rhabarber

Ein Bund Rhabarber-Stangen, die für das Rezept des Rhabarber-Kuchens verwendet werden, und geschnittene Stangen, auf einem Brett.
  • Rhabarber enthält viel Vitamin C und Ballaststoffe, aber nur 13 Kalorien pro 100 Gramm.
  • Er versorgt den Körper mit Eisen & Phosphor.
  • Aufgrund des hohen Gehalts an Kalium werden der Wasserhaushalt, die Herzgesundheit und der Muskelaufbau begünstigt. Der Mineralstoff unterstützt zudem den Transport von Nährstoffen in die Körperzellen.
  • Aber Rhabarber enthält auch viel Oxalsäure. Wenn du auf Oxalsäure reagierst, ist er nichts für Dich.

Du reagierst auf Oxalsäure? Dann ist ein glutenfreier Rhabarberkuchen nichts für dich. Macht aber nichts, belege den Kuchen einfach anders. Ich bin gerade schwer süchtig nach den Soto Tiefkühl-Weichseln (Sauerkirschen). Die würden sich anbieten, auch weil sie offenbar extrem reif geerntet werden, sonst könnten sie nicht so derart aromatisch sein. Aber genug Lobhudelei. Ich will dir noch ein interessantes Faktum an die Hand geben, das mir in der Recherche begegnet ist. Das bayrische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit hat Grüne Smoothies und dergleichen aus Supermärkten, aber auch offenen Theken untersucht, in denen Rhabarber enthalten ist. Und huch, die Ergebnisse waren deftig. Achte also bitte auch darauf.

ProduktgruppeAnzahlOxalsäure, gelöstNitrat
Rhabarbernektar/-trunk271.370 (870-1.930)303 (101-888)
Rhabarbersaft22.120/2.400237/468
grüne Smoothies3227 (2-430)98 (24-279)
rhabarberhaltige Konfitüren und Fruchtaufstriche45486 (272-4094243 (28-2324)
Angaben in mg/l bzw. mg/kg; Mediane mit Minima und Maxima in Klammern (Quelle: BLG)

So und während sich die Oxalsäure-Unverträglichen jetzt auf die Suche nach alternativen Belagsquellen machen, beginnt der gute Rest zu schälen. Den Rhabarber, was sonst?

Den Rhabarber richtig vorbereiten

Zuerst solltest du die Rhabarber-Blätter von den Stielen schneiden. Dann die trockenen Enden des Rhabarbers ebenfalls entfernen. Setz dann zum eigentlichen Schälen ein Küchenmesser an, schieb es unter die Schale und ziehe es in langen Streifen nach oben hin ab. Wiederhole das so lange bis sich keine Streifen mehr lösen! Danach hast Du die Wahl. Entweder karamellisierst du den Rhabarber kurz, das nimmt ihm Säure, oder aber du bist hardcore unterwegs, und verwendest ihn pur. Dann reicht schneiden.

Glutenfreier Rhabarberkuchen plus Vanilleeis: Ein Aha-Erlebnis

Der Rhabarber-Kuchen ist superschnell zusammengerührt, und in 30 Minuten fertig. Du willst in noch himmlischere kulinarische Sphären abtauchen? Das geht. Mit einer Kugel Vanilleeis dazu. Ich mag dieses hier mit nur fünf Zutaten (leider nicht Bio, aber als Ausnahme sehr gut! Ich habe noch kein industriell hergestelltes Eis mit weniger Zutaten gefunden). Du verträgst Kuhmilch gar nicht? Dann ist mein Pistazieneis ohne Milch und Ei genau das Richtige für Dich!

Bezugsquellen & Tipps

Mein Hirsemehl beziehe ich bei Süss und Clever. Allerdings ist das Sorghummehl dort ständig ausverkauft. Ich bin noch auf der Suche nach einer alternativen Quelle. Die Meraner Mühle könnte eine sein, wäre es dort nicht auch ausverkauft. Im Moment habe ich diesen Shop im Visier, der sehr günstige Angebote hat, den ich aber erst auf Herz und Nieren prüfen muss. Beim Maniokmehl habe ich mit Ruut die besten Erfahrungen gemacht. Und ich habe einige Alternativen probiert.

Jaggery (Rohrohzucker) gibt es bei Cosmoveda. Rapadura von Rapunzel ist das gleiche Produkt. In Brasilien nennt man Jaggery Rapadura. Rapadura ist günstiger. Eine Premium Jaggery-Qualität enthält mehr als 70 % Saccharose, weniger als 10 % Glukose und Fruktose, bis zu 5 % Mineralien und weniger als 3 % Feuchtigkeit. Je dunkler die braune Farbe des Jaggeries, desto reichhaltiger ist sein Mineralgehalt, insbesondere der von Eisen. Dennoch: Zucker bleibt Zucker. Ich teste mich daher gerade durch Allulose (in Europa noch nicht zugelassen, aber problemlos innerhalb von 5 Tagen zu bestellen über Iherb), und bin gespannt, wie meine Erfahrungen sein werden.

Rhabarber-Kuchen

Ein saftiger Rhabarber-Kuchen mit Hirse- und Sorghummehl – glutenfrei, lektinfrei und histaminarm. Perfekt für Frühling und Frühsommer, mild süß und angenehm fruchtig.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Dessert, Kuchen, Nachtisch
Küche: Österreich
Keyword: Frühlingskuchen, glutenfrei, histaminarm, kinderfreundlich, lektinfrei, Rhabarber, vegetarisch
Servings: 10 Stücke
Calories: 240kcal

Zutaten

  • 200 g Hirsemehl
  • 600 g Rhabarber, plus etwas Ghee/Zucker zum karamellisieren
  • 50 g Sorghummehl (oder wahlweise Maniokmehl)
  • 4 Eier oder 18-20 Wachteleier
  • 120 Gramm Zucker (ich verwende ayurvedischen Jaggery)
  • 120 ml geschmacksneutrales Öl, ich nehme Macadamiaöl
  • 120 ml Ziegen/Schafsmilch (A2 Casein) oder Pflanzendrink
  • 16 g Backpulver
  • 1 TL Bourbon-Vanille

Anleitungen

  • Schäle den Rhabarber, schneide ihn, und karamellisiere ihn mit etwas Ghee und etwas Zucker nach Gusto, um ihm die Säure etwas zu nehmen. Dazu streust Du Zucker in das flüssige Ghee und schwenkst ihn darin ein paar Minuten. (möchtest Du das nicht, überspring diesen Step).
  • Rühre die Eier mit dem Zucker schaumig und gibt dann nach und nach Öl und Milch in kleinen Mengen dazu.
  • Gib dann die Vanille dazu.
  • Am Ende mische die trockenen Zutaten und die Hälfte des Rhabarbers hinein.
  • Gib die Masse in eine gebutterte und bemehlte Form (wahlweise mit Backpapier ausgelegt), und belege sie mit dem restlichen Rhabarber.
  • Backe den Kuchen bei 180 Grad für 25-30 Minuten bei Ober- und Unterhitze.

Notizen

  • Wer auf Kasein verzichten möchte, kann einfach Pflanzendrink statt A2-Milch verwenden.
  • Jaggery oder Kokosblütenzucker eignen sich gut als Industriezuckerfreie Süßungsalternativen.
  • Hirse- und Sorghummehl machen den Kuchen besonders verträglich bei Gluten- und Lektinintoleranz.
  • Der Kuchen schmeckt auch mit anderen säurearmen Früchten wie Äpfeln oder Aprikosen.
Alexandra Binder About Author

Journalistin, Hashimoto-Hero, Kochwunderwaffe, Achtsamkeits-Anfängerin

No Comments

    Leave a Reply

    Rezept Bewertung