Vor kurzem hatte ich eine der wirklich inspirierenden Begegnungen. Mit Butterfly Pea, den Blüten der Schmetterlingserbse. Genauer gesagt dem blauen Tee daraus. Butterfly Pea gilt in Asien als vielseitiges Naturheilmittel. Und auch der Ayurveda arbeitet damit. Ich habe mir die Benefits genauer angeschaut, und staune seither.
Social Media ist ja für vieles gut (wenn man es zu nutzen weiß). Bei mir war dem Algorithmus recht schnell klar, dass ich auf Old Boys stehe. Nachdem der Gute mir gefühlte 23 Mal Christian Drapeau aka Stemmcell Christian vorgeschlagen hat, war ich überzeugt. Denn beim letzten mal präsentierte der mir Butterfly Pea als Tee. Das Ding hatte ich zwar davor schon xmal bei Influencergirlies gesehen, die es mir als Blue Matcha verkaufen wollten. Aber hey, nur wirklich intellektuelle Old Boys können mir was verkaufen. Also schauen wir uns das Video mal an.
Die Schmetterlingserbse also. Oder Butterfly Pea. Wissenschaftlich Clitoria ternatea. Wir reden hier von einer in Asien beheimatete Pflanze, der medizinische Benefits zugeschreiben werden, und die ein optischer Burner ist. Ihre leuchtend blauen Blüten sind nicht zu übersehen. Verantwortlich für die einzigartige Farbe ist die große Menge an Anthocyanen, antioxidativen Verbindungen. Von daher biedert sich die Pflanze geradezu an, in Kosmetika, und als natürlicher Farbstoff für Lebensmittel, Getränke und Textilien verwendet zu werden. Aber, und da kriegen wir jetzt die Kurve: Die Blüten werden häufig auch bei gesundheitlichen Problemen eingesetzt.
Die Ternatine in den Butterfly Pea Blüten
Wie bereits erwähnt, sind die Schmetterlingserbsen-Blüten voller Anthocyanverbindungen, sogenannten Ternatinen, die für die Farbe sorgen. Diese Ternatine, das sagen jedenfalls Reagenzglasstudien, können Entzündungen lindern und das Wachstum von Krebszellen verhindern. Damit aber noch nicht genug: Die Pflanze enthält weitere Antioxidantien:
Und nun zu den konkreten Benefits:
1. Haut- und Haargesundheit
Schon eine Tierstudie aus dem Jahr 2012 ergab, dass Schmetterlingserbsenblüten-Extrakt das Haarwachstum wirksamer fördern kann als Minoxidil, ein gängiges Bluthochdruck-Medikament, das auch zur Behandlung von Haarausfall eingesetzt wird. 2021 kam bei einer Untersuchung raus, dass der Extrakt die Feuchtigkeitsversorgung der Haut eine Stunde nach der topischen Anwendung um 70 % erhöht. No Wonder also, dass die Kosmetikhersteller Schmetterlingserbsenblüten-Extrakt mittlerweile in eh alles packen, von Hautpflegeseren bis hin zu Haarsprays und Shampoos. Die Menschen in Thailand verwenden die Blüten übrigens seit Jahrhunderten zur Behandlung von Haarproblemen.
Der Glykationsprozess und das Quercetin
Aber wie ist das nun mit der Haut? Ein Problem, das zur Hautalterung beiträgt, ist ein proteinschädigender Prozesses namens Glykation. Schmetterlingserbsenblüten hemmen den Glykationsprozess. Außerdem erhöhen die Flavonoide im Butterfly Pea Tee oder Extrakt nachweislich das Kollagen und die Hautelastizität. Eines davon ist übrigens Quercetin, das nicht nur Haar- und Hautzellen stärkt, und die Feuchtigkeit in den Hautzellen aufrechterhält, sondern auch ein natürlicher Mastzellstabilisator ist.
2. Unterstützung bei der Gewichtsabnahme
Es gibt Studien, die darauf hindeuten, dass die Schmetterlingserbsenblüten das Abnehmen unterstützen können. Eine davon legt nahe, dass der Extrakt die Bildung von Fettzellen verlangsamen kann, indem es bestimmte, an der Zellprogression beteiligte, Wege reguliert. Zudem können die Ternatine, die Synthese von Fettzellen in unserem Körper blockieren.
3. Blutzucker-Stabilisierung
Die Blüte der Schmetterlingserbse kann das Risiko für Diabetes und damit verbundene Symptome verringern. Beispielsweise gab es da ein ziemlich interessantes Experiment mit 15 Männern, denen man ein zuckerhältiges Getränk mit Schmetterlingserbsenblütenextrakt gab. Trotz des Zuckers erhöhte es den Antioxidantienspiegel, und senkte den Blutzucker- und Insulinspiegel. Eine Tierstudie an Ratten brachte ein ähnliches Ergebnis: Da verabreichte man den Schmetterlingserbsenblüten-Extrakt Ratten mit Diabetes. Was ihren Blutzuckerspiegel im Vergleich zu einer Kontrollgruppe signifikant senkte. Eine weitere Studie ergab schließlich, dass die antioxidativen Eigenschaften der Schmetterlingserbsenblüten vor Zellschäden und Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes schützen können.
4. Unterstützung der Augengesundheit
Butterfly Pea Tee wird auch als „Bunga Telang“ bezeichnet. Übersetzt bedeutet das „klare Sicht“. Will heißen: die Menschen auf Bali und Indonesien setzen den Tee gern bei Augenproblemen ein. Auch in diesem Fall ist der Hintergrund ein Antioxidans, diesmal Proanthocyanidin. Es sorgt für eine Erhöhung der Durchblutung der Kapillaren der Augen. In Bali und Indonesien wird der Tee aus Schmetterlingserbsenblüten zur Unterstützung bei Netzhautschäden, Glaukom oder verschwommenem Sehen eingesetzt.
5. Unterstützung der Hirngesundheit
Butterfly Pea wird auch mit der Gehirnleistung assoziiert. Es gibt eine Studie, die zeigt, dass die enthaltenen Antioxidantien die Gehirnleistung, die kognitiven Fähigkeiten und das Gedächtnis steigern, sowie gut für das zentrale Nervensystem (ZNS) sind. In Tierversuchen verbesserte der Extrakt das Gedächtnis und Depressionen, beruhigte die Nerven, und erhöhte die kognitiven Fähigkeiten. Konkret steigerten 50 bis 100 mg/kg Extrakt das Gedächtnis von Ratten über einen Zeitraum von 30 Tagen. Verantwortlich für die Benefits dürfte ua. das enthaltene Acetylcholin, sein, eine Verbindung, die für die effektive Kommunikation zwischen Nervenzellen verantwortlich ist. Mit zunehmendem Alter sinkt der Acetylcholinspiegel, was zu Gedächtnisverlust und anderen hirnbezogenen Problemen führt.
5. Stress, Depression, Angstzustände
Die in Butterfly Pea enthaltenen Antioxidantien können die Stimmung heben, entspannen die Nerven und ermöglichen einen erholsamen Schlaf. Einer in der Fachzeitschrift Pharmacology, Biochemistry and Behavior veröffentlichten Studie zufolge hat Butterfly Pea Tee nachweislich einen positiven Einfluss auf das Zentralnervensystem (ZNS) von Mäusen. Die Studie ergab auch, dass er als wirksam gegen Depressionen, Stress und Angstzustände zeigte.
6. Herzgesundheit
Die enthaltenen Antioxidantien können auch zur Herzgesundheit beitragen. Butterfly Pea Tee senkte einen hohen Cholesterinspiegel in Studien wirksam, indem er Hyperlipidämie eindämmt. Unter Hyperlipidämie versteht man eine ungewöhnlich hohe Konzentration von Lipiden oder Fetten im Blut. Laut einer Studie aus dem Jahr 2010 senkte Schmetterlingserbsenblüten-Extrakt bei der Einnahme zusammen mit dem Kraut Vigna Mungo den Gesamtcholesterinspiegel im Serum erheblich. Zudem zeigte sich eine signifikante Senkung der Triglyceride und des LDL-Cholesterinspiegels.
7. Antientzündliche Effekte
Laut einer im International Research Journal of Pharmacy veröffentlichten Studie ist der Gehalt an Antioxidantien Butterfly Pea Tea hoch genug, um krankheitsverursachende Entzündungen zu bekämpfen. Der Butterfly Pea-Extrakt weist anästhetische Eigenschaften auf, und wird daher seit langem auch zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen eingesetzt. Die Flavonoide stärken das Immunsystem und bekämpfen Entzündungen und Infektionen. Indische Studien ergaben übrigens außerdem, dass der Extrakt erhebliche antimikrobielle Eigenschaften gegen Staphylococcus Aureus aufweist.
Hat die Schmetterlingserbsenblüte Nebenwirkungen?
Ernährungswissenschaftler halten Schmetterlingserbsen-Blüten im Allgemeinen für unbedenklich Es gibt zwar Einzelfallberichte über Nebenwirkungen wie Übelkeit, Magenschmerzen und Durchfall, aber keine Untersuchungen, die diese Nebenwirkungen belegen. Im Hinblick auf die Sicherheit wurden in einer Studie zur oralen Toxizität in Dosen von bis zu 3000 mg/kg Körpergewicht keine relevanten toxikologischen Anzeichen festgestellt.
Wie kannst Du die Schmetterlingserbsen-Blüten einsetzen?
Du kannst zu einem Extrakt greifen (und informiere mich bitte, denn ich habe noch keinen gefunden), oder aber, und das tue ich seit langem, die Blüten zum Aufbrühen eines Kräutertees verwenden. Dabei ist Dein Zusatzbenefit, Dich an der leuchtenden Farbe zu erfreuen, und dem leicht erdigen, kräutigen Geschmack.
Butterfly Pea Tea zubereiten
Um Tee aus Schmetterlingserbsenblüten, auch „blauer Tee“ genannt, zuzubereiten, gib einfach 1 Teelöffel (4 Gramm) getrocknete Blüten in 1 Tasse (240 ml) heißes Wasser. Lass den Tee 10–15 Minuten ziehen, bevor Du die getrockneten Blüten abseihst. Du kannst ihn heiß, auf Eis, oder mit etwas Verjus oder Honig trinken. Der Säuregehalt von Zitrusfrüchten kann dem Getränk dank der Ternatine auch einen tiefvioletten Farbton verleihen.
Wenn Du Hibiskusblüten zum Butterfly Pea-Tee gibst, wechselt er die Farbe zu Magenta. Verträgst Du Zitrone, und gibst sie dazu, wird er dunkelviolett.
Und wie ist das jetzt mit dem „Blue Matcha“?
Gute Frage. Da sind wir wieder am Beginn, denn dieser Drink geistert gerade durch Social Media. Ich habe kein Pulver gefunden, von daher habe die die Blüten einfach in den Mixer geschmissen und mein eigenes Pulver gemacht. Das ist gar kein großes Ding. Verwendet habe ich es übrigens auch für die Buttercups (statt Matcha). Und ja, während ich das Pulver in den Buttercups großartig fand, ist mein Eindruck von Blue Matcha „Geht so“. Der Geschmack ist nicht mein persönliches Ding. Was Dich aber nicht abhalten sollte, es zu versuchen. Vielleicht magst Du Deine Schmetterlingserbse-Blüten gerade so. Fancy schaut es allemal aus. Ein Rezept? Bitte sehr!
Blue Pea Latte/“Blue Matcha“-Rezept
Du brauchst: 1 TL Butterfly Pea Pulver, 1-2 TL Süsse, 3 TL warmes Wasser, 1 Tasse Milch/Pflanzenmilch
1. Gib 1 Teelöffel Pulver in eine kleine Schüssel. Gib 1–2 Teelöffel pulverisierte Süsse dazu. Wenn Du Honig bevorzugst, warte auf Step 3.
2. Gib 3 TL warmes Wasser dazu (nicht zu heiß!), und verrühre die Mischung. Ein Matcha-Besen hilft dabei.
3. Nimm 1 Tasse Milch oder Pflanzendrink, erwärme sie auf ca. 65 Grad). Achte darauf, dass sie nicht zu heiß wird. Du willst den Blue Matcha nicht verbrennen, Mische die Milch mit der blauen Matcha-Paste in Deiner Tasse. Selbiges geht übrigens auch mit Kalter Milch und Eiswürfeln. Als letzten Step kannst Du Honig dazugeben.
Bezugsquelle: Ich verwende den Butterfly Pea Tee von Dreikraut, weil er pestizidkontrolliert ist.
Literatur zum Thema
- Rai KS, et al. Clitoria ternatea (Linn) root extract treatment during growth spurt period enhances learning and memory in rats. Indian J Physiol Pharmacol. (2001)
- Taranalli AD, Cheeramkuzhy TC. Influence of clitoria ternatea extracts on memory and central cholinergic activity in rats. PharmBiol. (2000)
- Rai KS, et al. Clitoria ternatea root extract enhances acetylcholine content in rat hippocampus. Fitoterapia. (2002)
- Jain NN, et al. Clitoria ternatea and the CNS. Pharmacol Biochem Behav. (2003)
- Adisakwattana S, et al. In vitro inhibitory effects of plant-based foods and their combinations on intestinal glucosidase and pancreatic-amylase. BMC Complement Altern Med. (2012)
- Solanki YB, Jain SM. Antihyperlipidemic activity of Clitoria ternatea and Vigna mungo in rats. Pharm Biol. (2010)
- Evaluation of antipyretic potential of Clitoria ternatea. L. Boominathana, Subhash C.Mandala
- Taur DJ, Patil RY. Evaluation of antiasthmatic activity of Clitoria ternatea L. roots. J Ethnopharmacol. (2011)
- Taranalli AD, Cheeramkuzhy TC. Influence of clitoria ternatea extracts on memory and central cholinergic activity in rats. Pharm Biol. (2000)
- Piala JJ, Madisso H, Rubin B. Diuretic activity of roots of Clitoria ternatea L. in dogs. Experientia. (1962)
- Bujak, Tomasz et al. Flower Extracts as Multifunctional Dyes in the Cosmetics Industry.. Molecules 27 (2022)
- Priprem, Aroonsri et al. Topical Niosome Gel Containing an Anthocyanin Complex: a Potential Oral Wound Healing in Rats.. AAPS PharmSciTech 19 (2018): 1681-1692.
- Chaksupa, Narongchai et al. Effects of alcoholic extract from Clitoria ternatea flowers on the proliferation of human dermal papilla cells and hair growth in C57BL/6Mlac mice.Pharmaceutical Sciences Asia (2022)
- Choochuen, Natchaporn and Ampa Jimtaisong.Physical stability and subjective efficacy study of liposome loaded with Clitoria ternatea (butterfly pea) flower extract and Eugenia caryophyllus (clove) oil. Pharmaceutical Sciences Asia (2022)
No Comments